Pins und alles was dazu gehört

Disclaimer:Der Inhalt dieser Wiki-Seite entstand in bestem Wissen und Gewissen. Es wird jedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit erhoben. Ebenso wenig wird eine Haftung für mögliche Schäden übernommen. Verweise auf kommerzielle Seiten erfolgen nicht mit der Absicht der Werbung und es besteht auch keine finanzielle Verbindung mit diesen.




[top]1. Einleitung

Wer sich auf diese Wiki-Seite verirrt hat, kennt die folgende Situationen sicher nur all zu gut. Es steht (mal wieder) eine Elektriknachrüstung oder -reparatur an, aber es gibt keine passenden Kabelsätze, die Kabelsätze oder auch die Reparaturleitungen sind einfach zu teuer, man hat keinen Bock drauf, überall im Auto die gelben Strippen von den Reparaturleitungen zu haben oder man ist auch einfach nur nicht begeistert von Lötarbeiten im Auto.
Mir jedenfalls ging es mehrmals so, weshalb ich mich mal intensiver mit diesem „Problem“ beschäftigt hatte. Das Ergebnis ist dieses überarbeitete Wiki und der Wunsch, Anderen hiermit eine Übersicht zu geben, damit sie nicht genauso zeitaufwendig wie ich die Informationen zusammensuchen müssen.
Grundsätzlich habe ich hier das Rad natürlich nicht neu erfunden, bereits andere Leute haben sich mit dem Thema beschäftigt und einiges dazu zusammengetragen, wo mir aber immer etwas die Hintergründe fehlten. Ich finde es immer sehr hilfreich, wenn man zu einem Thema auch ergänzende Informationen bekommt um damit den Gesamtzusammenhang besser zu verstehen. Wen das nicht interessiert oder wer dieses Wissen bereits hat, den verweise ich gern auf die Übersicht in Abschnitt 3.

Die anderen aus meiner Sicht sinnvollen Seiten will ich natürlich nicht vorenthalten:
PassatPlus (diese Seite ist schon sehr umfangreich und bietet im Bereich „Teilelisten“ noch einiges mehr)
VWBusLand


[top]2. Grundlagen

Wie oben schon angedeutet, will ich in dem Abschnitt einige grundlegende Sachen darstellen, die in meinem Verständnis für den Gesamtzusammenhang ganz hilfreich sind. Ich möchte aber nochmals betonen, dass es sich dabei um eine persönliche Einschätzung aus den selbst gemachten Erfahrungen handelt und dass die Darstellung keinen Anspruch auf absolute Richtigkeit erhebt. Wenn jemand zu diesem Thema konstruktive Kritik beitragen kann oder auch Fehler entdeckt hat, bin ich für einen Hinweis dankbar.

[top]2.1 Einzelpin versus Reparaturleitung

Einzelpin und Reparaturleitung eines Junior Power TimersEinzelpin und Reparaturleitung eines Junior Power Timers
Das „Grundproblem“ und somit der Aufhänger für dieses Wiki ist schnell erklärt. Es geht um die Frage, welcher (Einzel)pin oder (Einzel)kontakt gehört zu welcher Reparaturleitung? Doch wo liegt da überhaupt der Unterschied? Unter einer Reparaturleitung versteht VAG eine etwa 60cm lange gelbe Einzelader, an der an beiden Enden eben ein Kontakt/Pin gecrimpt ist (siehe Bild).
Wenn der Ersatzteilmensch beim nächsten Freundlichen in seinem Teilekatalog nachschaut, kann er für elektrische Steckverbindungen (an Steuergeräten, Leuchten, Tastern, Sensoren usw.) zwar raussuchen, welcher Stecker bzw. welche Buchse dazu gehört und welche Reparaturleitungen in eben diese passen. Er kann jedoch nicht sehen, welche Einzelpins dafür aber äquivalent sind. Diese Lücke soll die untenstehende Tabelle schließen.
Somit wäre ja eigentlich schon fast alles gesagt. Das Problem ist nur, dass VAG nicht zu jeder Reparaturleitung einen passenden Einzelpin anbietet. Möglicherweise hatte VAG den Eindruck, dass für die vielen unterschiedlichen Kontakte viel zu viele unterschiedliche Werkzeuge für die Werkstätten zum Crimpen nötig wären (siehe auch Abschnitt 2.5). Dementsprechend wurden in der Vergangenheit schon viele Einzelpins aus dem Programm genommen und durch Reparaturleitungen ersetzt (siehe auch Abschnitt 5). Mich würde es auch nicht wundern, wenn es in Zukunft noch weniger Einzelpins geben wird. Aus diesem Grund war es mir auch wichtig, herauszufinden, von wem diese Kontakte ursprünglich kommen um somit auch andere Bezugsquellen ausfindig zu machen. Letztlich fertigt VAG die Kontakte ja nicht selbst sondern bezieht sie auch nur von Zulieferern.
Den größten Teil seiner Kontakte bezieht VAG von TE Connectivity, was früher besser unter Tyco Electronics (TE) oder einfach nur Tyco bekannt war. Da TE vor einiger Zeit das Unternehmen AMP und seine Produkte übernommen hatte, liest man diesen Namen auch öfter in Zusammenhang mit den Kontakten von VAG. Was die Produkte von TE angeht, will ich einfach mal auf deren Internetseite und die dort befindlichen Katalogen verweisen. Da bekommt man aus meiner Sicht den umfangreichsten Überblick. In der Tabelle in Abschnitt 3 steht jeweils der Name der Produktfamilie drüber, sodass sich der richtige Katalog leicht finden sollte:
Tyco Kataloge
TE fertigt natürlich nicht exklusiv für VAG, auch andere OEMs nutzen Kontakte von TE. Aber genauso wenig ist TE der einzige Hersteller für Automotive Steckverbinder. Zwei andere große Anbieter sind die Delphi Corporation und die Lear Corporation (zu deren Produktprogramm habe ich leider nicht so umfangreiche Informationen im Netz gefunden). Ich hatte auch mal ein wenig in den Ersatzteilkatalogen von BMW und Mercedes geschaut. Während BMW nur wenige Kontakte von TE nutzt, findet man bei Mercedes schon deutlich mehr. Preislich liegt das aber deutlich über dem Niveau von VAG, sodass ich in der untenstehenden Tabelle nur dort Teilenummern von Mercedes und BMW aufgeführt habe, wo keine bei VAG erhältlich sind.

[top]2.2 Männlich/Weiblich bzw. Stecker/Buchse

Männliche KontakteMännliche Kontakte
Männliche KontakteMännliche Kontakte
Weibliche KontakteWeibliche Kontakte
Weibliche KontakteWeibliche Kontakte
Der Vollständigkeit halber will ich zu dem Thema auch kurz ein paar Worte verlieren. Zumindest was die Begriffe Stecker und Buchse angeht, werden diese oft falsch verwendet, wobei ich mich davon leider auch nicht immer frei machen kann. Der Begriff Stecker ist einfach viel gebräuchlicher und so nutzt man ihn eben auch oft für Teile, die eigentlich eine Buchse sind. Am geilsten ist ja dann noch der Begriff Buchsenstecker .
Aber wie ist es nun richtig? Am besten lässt sich das erklären, wenn man sich die männlichen und weiblichen Kontakte anschaut. Ein weiblicher Kontakt ist derjenige, der bei einer Steckverbindung den männlichen Kontakt umschließt. Der männliche Kontakt steckt also in dem weiblichen. Auf den nebenstehenden Bildern habe ich mal mehrere weibliche und männliche Kontakte zusammen dargestellt. Und weibliche Kontakte gehören nun in Buchsen während männliche Kontakte in Stecker gehören. Damit ist eigentlich alles gesagt. Führt man sich Name und Form der menschlichen primären Geschlechtsmerkmale mal etwas abstrahiert vor Augen, sollten sich die Zusammenhänge recht gut merken lassen .
Der überwiegende Teil der Kontakte, die man für Nachrüstungen braucht, sind Buchsen.

[top]2.3 Kontaktbreite und Kabelquerschnitt

Illustration der KontaktbreiteIllustration der Kontaktbreite
4,0 vs. 0,5 mm²4,0 vs. 0,5 mm²
Abhängig davon, welche Stromstärke über das Kabel und somit über die Steckverbindung übertragen werden soll, fallen die verschiedenen Kontaktfamilien natürlich unterschiedlich groß aus. Zum einen unterscheiden sie sich im Kabelquerschnitt der Ader, die angecrimpt werden kann, zum anderen aber auch in der Kontaktbreite. Ob das jetzt der richtige Begriff dafür ist, weiß ich nicht, ich will es aber mal so nennen. Was damit genau gemeint ist, hab ich versucht in nebenstehendem Bild deutlich zu machen. Es geht also nicht um die komplette Breite des Kontakts/Einzelpins sondern um die Breite der Kontaktfläche, die eine Verbindung mit dem weiblichen Kontakt herstellt. Sinnvoll lässt sich das natürlich nur bei den männlichen Kontakten angeben und messen. Bei den dazugehörigen weiblichen Kontakten findet man aber die gleiche Zahl. Auch in den Katalogen von TE findet man diese Zahl als charakteristisches Merkmal für die jeweilige Produktfamilie. (auch im Ersatzteilkatalog vom Freundlichen).
Auch wenn es für die meisten vielleicht klar ist, will ich es dennoch nicht unerwähnt lassen. Wenn 2 Kontakte zur gleichen Kontaktfamilie gehören aber für unterschiedliche Kabelquerschnitte ausgelegt sind, passen sie auch in das gleiche Stecker- bzw. Buchsengehäuse. Ihre Kontaktform ist ja identisch, nur in der Kabelaufnahme unterscheiden sie sich (siehe Bild). Aus diesem Grund werden dem Teilemenschen im Ersatzteilkatalog auch immer alle Reparaturleitungen der jeweiligen Kontaktfamilie angeboten, wenn er nach einem bestimmten Stecker- bzw. Buchsengehäuse sucht.

[top]2.4 Kontaktmaterial

Einige vergoldete KontakteEinige vergoldete Kontakte
Wenn man sich die Kataloge von TE mal anschaut, stellt man fest, dass es die Kontakte mit unterschiedlichen Oberflächenbeschichtungen gibt. „Standardmäßig“ sind die Kontakte verzinnt, doch man kann die Kontakte auch vergoldet und zum Teil auch versilbert bekommen. Die vergoldeten Kontakte sind primär für den Außenbereich wie etwa im Motorraum vorgesehen, um Kontaktkorrosion zu minimieren. In der untenstehenden Tabelle habe ich diese nicht extra aufgeführt, da es sie bis auf eine Ausnahme bei VAG nicht gibt. Vielleicht sei an der Stelle der Vollständigkeit halber aber noch gesagt, dass man zumindest die Reparaturleitungen, wenn man in der Teilenummer den Index E durch EA ersetzt, in der vergoldeten Version bekommt. Dabei darf man sich aber nicht den ganzen Pin vergoldet vorstellen (wie etwa bei Hifi-Steckverbindern), sondern es ist wirklich nur dir Kontaktbereich vergoldet (siehe Bild).

[top]2.5 Werkzeug

Einige CrimpzangenEinige Crimpzangen
CrimpbegriffeCrimpbegriffe
Crimp- matrizeCrimp- matrize
Richtige AuflageRichtige Auflage
Versauter CrimpVersauter Crimp
Das A und O für einen sinnvollen Umgang mit Einzelkontakten ist natürlich eine vernünftige Crimpzange. Solche Zangen gibt es fast wie Sand am Meer, in den unterschiedlichsten Formen und auch in sehr unterschiedlichen Preiskategorien. Aus meiner Sicht gilt auch hier der Spruch: „Wer billig kauft, kauft zweimal“. Zunächst einmal ist es wichtig, dass man die richtige Art Crimpzange nutzt. Mit einer Zange für Aderendhülsen kann man hier wenig anfangen. Im nebenstehenden Bild sind ein paar unterschiedliche Zangen dargestellt. Die dargestellte einfache Zange von Knipex ist noch für grössere Kontakte zwischen 1,5 mm² und 2,5 mm² verwendbar. Sobald aber kleinere Querschnitte gecrimpt werden sollen, muss zwingend auf eine andere Bauform ausgewichen werden. Hierbei steht die Crimpqualität im Vordergrund. Nichts ist frustierender, als einen Kabelbaum zu verbauen/zu reparieren und am Ende elektrische Fehler durch eine schlechte Kontaktierung im Crimp zu haben. Meist ist dann ein einfaches Ausbauen und Reparieren immer mit immensen Zeitaufwand verbunden. Leider sind entsprechende Zangen nicht ganz günstig. Je mehr Geld man investiert, umso besser wird in der Regel das Ergebnis. Je nach Hersteller und Qualität sind passenden Matrizen leider nicht ganz günstig sind und bewegen sich in Bereichen zwischen 70 bis 400 Euro. Zusätzlich sind dann noch ca. 70 bis 300€ für die passende Grundzange zu zahlen. Ab und an hat man bei Ebay mal Glück.

Die Bezeichnung von passenden Zangen, ist leider von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Relativ weit verbreitet ist zumindest die Bezeichnung „Crimpzange für unisolierte Steckverbinder“ (oder auch Steckverbinder). Am einfachsten ist aber, nach der Kontaktart der zu crimpenden Kontakte zu suchen, wenn man diese kennt. Siehe dazu nebenstehende Tabelle.
AbkürzungSystem
JPTJunior Power Timer
JTJunior Timer
SPTStandard Power Timer
Micro Timer
MQSMicro Quadlock System
MCPMultiple Contact Point

Dabei unterscheiden sich je nach Kontakttyp die sogenannten Crimpnester bzw. Crimpmatrizen. Die Drahtcrimps (siehe Bild) sollten die Form eines liegenden B haben, weshalb man auch von einem B-Crimp oder auch F-Crimp spricht. Während der Drahtcrimp in der Regel immer ein B-Crimp ist, gibt es beim Isolationscrimp je nach Art des Pins und der Anwendung Unterschiede. Diese können entweder ebenfalls als B-Crimp ausgeführt sein oder also O-Crimp, wie auf dem Bild. Bei Kontakten, die für Dichtungen ausgelegt sind (siehe auch Abschnitt 2.7), ist der Isolationscrimp logischerweise immer als O-Crimp ausgeführt (auch wenn man im Internet auch andere Bilder findet).
Wie bereits geschrieben, gibt es ganz unterschiedliche Ausführungen von Crimpzangen. Nicht wirklich empfehlen kann ich die rote Zange (97 21 215 B) von Knipex. Obwohl das eigentlich ein solider Hersteller für Werkzeug ist, fällt es gerade bei größeren Kabelqerschnitten schwer, genug Kraft zum Crimpen aufzubringen. Hier fehlt die Verriegelung/Verrastung der anderen Zangen, dass die Zange ähnlich dem Ziehen der Handbremse nicht wieder von allein aufgeht und man sich so "stückweise" von Verrastung zu Verrastung vorarbeiten kann. Dazu kommt noch, dass sich bei dieser Zange die Ober- und Unterseite nicht wirklich parallel aufeinander zu bewegen. Für die kleinen MQS-Kontakte z.B. ist die Zange auch nicht geeignet. Was passiert, wenn man es trotzdem versucht, hab ich auch auf einem Bild versucht darzustellen. Der Kontakt muss das Crimpnest wirklich immer voll ausfüllen sonst wird das Murks. Die schwarz-rote Zange von Würth (Zebra 0714 107 107) kann ich auch nicht so richtig empfehlen (die Zange ist ein Lizenzbau der Knipex PreciForce, welche auch als Rennsteig PEW-9 erhältlich ist).

Zum einen besteht auch da das Problem mit der Parallelität und zum anderen lagen die Kontakte in der Zange nicht besonders gut auf. Wie es richtig sein soll, zeigt das Bild. Bei der Würth-Zange waren die Auflagen für Isolations- und Drahtcrimp eher auf einer Ebene. Dadurch verrutscht der Kontakt auch viel schneller nach vorn oder hinten beim Crimpen. Am vielseitigsten ist die blaue Zange mit auswechselbaren Crimpmatrizen (siehe Bild). Auch wenn sich dort die Ober- und Unterseite natürlich auch nicht komplett parallel bewegen, funktioniert das dennoch sehr gut. In dieser Form findet man die Zange von relativ vielen Herstellern wie Knipex (als Systemzange), Rennsteig PEW-12 oder TE Connectivity (Ergocrimp). Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich meine das System kommt ursprünglich von der Firma Rennsteig (die Knipex dann gekauft hat) und wurde dann weiter lizensiert. 100% parallel funktioniert es nur mit der gelben Zange. Damit macht das Crimpen wirklich Spaß. Hier ist jedoch die Spanne zwischen kleinst- und größtmöglich zu crimpendem Leitungsquerschnitt sehr begrenzt. Als Hersteller sei hier wieder Rennsteig PEW-6 oder Knipex genannt.

[top]2.6 Verriegelung / Aus- und Einpinnen

Damit die einzelnen Kontakte auch bei Vibration sicher im Stecker- bzw. Buchsengehäuse sitzen bleiben und nicht von allein rausfallen, braucht es natürlich irgendeine Art Arretierung. Bei den allermeisten Gehäusen ist diese Arretierung zweiteilig aufgebaut. Man spricht deshalb auch von Primär- und Sekundärverriegelung. Die Primärverriegelung (siehe Bild im Abschnitt 2.5) wird durch die Rastnasen bzw. -federn der einzelnen Kontakte realisiert. Sie wirkt demnach individuell für jeden Kontakt separat.
Verschiedene Formen von SekundärverriegelungenVerschiedene Formen von Sekundärverriegelungen
SV offen und geschlossenSV offen und geschlossen
Die Sekundärverriegelung wird durch das Gehäuse realisiert und wirkt kollektiv auf mehrere Kontakte. In der Regel wirkt die Sekundärverriegelung auf alle Kontakte im Gehäuse. Es gibt aber auch Fälle – besonders in Gehäusen wo verschiedene Kontaktfamilien zusammen genutzt werden – wo es mehrere Sekundärverriegelungen gibt. Wie die Sekundärverriegelung dabei umgesetzt ist, kann ganz verschieden sein. Im nebenstehenden Bild hab ich mal 3 unterschiedliche Typen abgebildet. Bei der Buchse links verhindert eine geschlossene Klappe, das die Kontakte aus dem Gehäuse rutschen können. Wird bei der Buchse in der Mitte der innere Teil komplett in den äußeren roten Teil hineingeschoben, wird die lange waagrechte Nut des inneren Teils durch einen Steg blockiert, was die Kontakte ebenfalls vor einem Herausrutschen schützt. Der aus meiner Sicht am häufigsten vorkommende Fall von Sekundärverriegelungen ist aber bei der rechten Buchse zu sehen – oder vielmehr zu erahnen . Es geht um das violette Ding an der Seite, was sich ein Stück nach rechts und links verschieben lässt. Im aktuellen Fall steht der Schieber in der linken Position und die Sekundärverriegelung ist damit offen. Wird der Schieber nach rechts geschoben, blockieren im Inneren kleine Nasen, dass die einzelnen Kontakte rausfallen können. Im nächsten Bild habe ich mal einen Kontakt aufgesägt und versucht, die Funktionsweise der Sekundärverriegelung bildlich festzuhalten. Bisher sind mir nur Gehäuse untergekommen, wo dieser verschiebbare Teil violett war. Ob das aber immer so ist, kann ich nicht sagen. Bei manchen Sekundärverriegelungen ist es so, dass das violette Teil zur Entriegelung nur ein Stück zur Seite geschoben werden muss, es gibt aber auch Gehäuse, wo man diesen Teil komplett herausziehen muss.
Entriegelungs- werkzeugEntriegelungs- werkzeug
Wirkung des EntriegelungswerkzeugsWirkung des Entriegelungswerkzeugs
Will man nun also einen Kontakt aus einem Gehäuse herausbekommen, muss man zunächst die Sekundärverriegelung entriegeln und nachher die Primärverriegelung. Aber wie stellt man das mit der Primärverriegelung am besten an? Bei der roten Buchse im Bild mit dem Innen- und Außenteil ist das recht einfach, da dort im Innenteil die Rastnasen einfach mit einem Schraubendreher etwas heruntergedrückt werden müssen. Bei den anderen Gehäusen wird es schon etwas schwieriger. Dafür sind spezielle Entriegelungswerkzeuge – manche sagen auch Auspinnwerkzeuge – vorgesehen. Im nebenstehenden Bild habe ich links mal eins abgebildet. Da die Rastfedern der verschiedenen Kontaktfamilien unterschiedlich breit und teilweise anders geformt sind, gibt es alle möglichen verschiedenen Entriegelungswerkzeuge. Bei Ebay und co. gibt es dafür auch ganze Werkzeugsätze zu kaufen. Aus meiner Sicht lohnt sich das aber nicht. Ich habe mir stattdessen aus dickeren Tackerklammern selbst etwas gebaut (im Bild rechts). Neben der passenden Breite ist dabei vor allem eine ausreichende Dicke entscheidend. Auf dem nächsten Bild ist bei einem aufgesägten Gehäuse ganz gut zu erkennen, wie das Entriegelungswerkzeug wirkt. Manchmal habe ich auch gelesen, dass Leute es mit Stecknadeln versucht haben. Da diese vorn spitz zulaufen, bleiben diese aber zumeist wirkungslos, wie man sich bei dem Bild ausmalen kann. Wenn man sich mal die Form der Rastfedern von den Kontakten in Abschnitt 3 etwas genauer anschaut, erkennt man, dass einige so eine halbrunde Wölbung haben. Deshalb funktioniert dort das Auspinnen mit aufgebogenen Büroklammern auch eher schlecht als recht, da die Büroklammern meist zu schmal sind und somit eher rechts bzw. links an der Wölbung vorbei rutschen anstatt diese mittig zu treffen und nach unten zu drücken. Wichtig ist daher wirklich, dass das genutzte Hilfsmittel entsprechend breit und auch dick ist. Dann bekommt man den Kontakt auch mit minimalstem Kraftaufwand heraus. Rührt sich bei leichtem Ziehen an der Ader nix, hat man noch nicht richtig entriegelt.

[top]2.7 Dichtungen

Einige Dichtungen und BlindstopfenEinige Dichtungen und Blindstopfen
Sealed vs. UnsealedSealed vs. Unsealed
Steckverbindungen im Außenbereich (Motorraum, hinter den Stoßfängern, Radkasten usw.) sind besonders der Feuchtigkeit ausgesetzt. Um hier dauerhaft Korrosion zu vermeiden, werden bevorzugt vergoldete Kontakte (wie unter 2.4 kurz angedeutet) eingesetzt. Zusätzlich werden aber auch spezielle Stecker- bzw. Buchsengehäuse mit Dichtungen eingesetzt. Einerseits sind in den Gehäusen bereits Dichtungen integriert, sodass die Verbindung Buchse<->Stecker abgedichtet ist. Andererseits wird aber auch die andere Seite, sprich da wo die einzelnen Leitungen in die Buchse bzw. Stecker kommen, abgedichtet. Dies erfolgt pro Ader separat, weshalb man auch von ELA (Einzelleitungsabdichtung) bzw. englisch SWS (single wire seal) spricht. Diese Dichtungen werden zusammen mit dem Kabel direkt an den Kontakt angecrimpt. Damit dies möglich ist, muss die eine Seite des Kontakts natürlich etwas anders geformt sein. Wie sich diese beiden Versionen unterscheiden, zeigt das nebenstehende Bild. Je nachdem, welcher Kabelquerschnitt und welche Kontaktfamilie man verwendet, braucht man natürlich auch unterschiedliche Dichtungen. Zusätzlich gibt es auch noch Blindstopfen, wenn bei mehrpoligen Stecker- bzw. Buchsengehäusen nicht alle Steckplätze belegt sind. Ich habe in Abschnitt 4 mal eine entsprechende Übersicht erstellt. Leider sind die Informationen im Teilekatalog und in den Katalogen von Tyco, was Durchmesser, Länge und Farbe angeht, für mich teils etwas widersprüchlich, sodass ich nicht für die Richtigkeit garantieren kann. Ein Feedback bei Fehlern ist gern gesehen.
Bei VAG gibt es die Einzelkontakte, die für Dichtungen ausgelegt sind, bis auf sehr wenige Ausnahmen nicht (als Reparaturleitung auch nur teilweise). Bevor man deshalb jedoch ganz auf die Dichtung verzichtet, sollte man lieber einen Kontakt nehmen, der nicht für Dichtungen vorgesehen ist, und die Dichtung einfach mit auf das Kabel drauf schieben und quasi hinter den Kontakt platzieren. Mit etwas Mühe bekommt man die Dichtung vielleicht auch auf den Isolationscrimp drauf geschoben.
Durch die etwas andere Form der Kontakte braucht man dafür eigentlich auch andere Crimp-Matritzen. Diese sind jedoch schwer zu bekommen und dazu noch recht teuer, weswegen sich das meist nicht lohnt. Einfacher ist es, man hat eine Crimpzange, mit der man den Drahtcrimp einzeln herstellen kann. Den „Isolationscrimp“ um die Dichtung herum kann man dann mit einer kleinen Flachzange oder ähnlichem bewerkstelligen. Bei den Crimps auf den Bildern habe ich es auch so gemacht. Ich hab mir mal die Mühe gemacht und so einen Kontakt aufgesägt. Auf den Bildern erkennt man aus meiner Sicht ganz gut, wie die Dichtung wirkt und wie das mit der Primär- und Sekundärverriegelung funktioniert.
aufgesägtes Gehäuseaufgesägtes Gehäuse
Abschließend sei vielleicht noch zu sagen, dass der Ersatzteilmensch beim Freundlichen in den aller seltensten Fällen sehen kann, ob ein Buchsen- bzw. Steckergehäuse für Dichtungen vorgesehen ist. Am besten erkennt man das an der Rückseite des Gehäuses, wenn es runde Öffnungen für die einzelnen Adern gibt (sollte auf den Bildern gut zu erkennen sein).


[top]3. Kontakteübersicht

Der Freundliche kann die Einzelpins nur in Beuteln zu 25 Stück ordern. Es ist dann wohl von Freundlichem zu Freundlichem unterschiedlich, ob man als Kunde auch geringere Mengen bestellen kann und der Freundliche auf der Differenz "sitzen bleibt", oder ob er sich nicht auf kleinere Bestellmengen einlässt und man 25 Stück abnehmen muss.
Leider bekommt man bei VAG nicht zu jeder Reparaturleitung den passenden Einzelpin. Sind die Teilenummern in der Tabelle grün unterlegt, stammen sie von Mercedes. Sind die Teilenummern in der Tabelle hellblau unterlegt, stammen sie von BMW. In der Situation, wo es die Kontakte bei BMW und bei Mercedes gab, wurden die BMW-Teilenummern angegeben, da sie dort günstiger sind als bei Mercedes.
Damit die Tabelle vernünftig ohne Umbrüche innerhalb der Zellen dargestellt wird, sollte man hier auf der Webseite unten links auf die „Breite Ansicht“ umstellen.

männlichweiblich
ReparaturleitungEinzelpinBildBildEinzelpinReparaturleitung
Ø in
mm²
TeilenummerPreis [1]Ø in
mm² [2]
TeilenummerPreis [1]Ø in
mm² [2]
TeilenummerPreis [1]Ø in
mm²
TeilenummerPreis [1]
MQS - Micro Quadlok System - 0,63mm Kontaktbreite
0,5000 979 012 E4,22 €0,25-0,3561 13 1 383 6720,51 €
≙ 000 979 012 E≙ 000 979 012 E
N 907 647 01N 907 647 01
0,5N 907 647 010,16 €0,5000 979 009 E3,09 €
0,75000 979 165 E6,90 €0,7561 13 1 393 7230,67 €0,7561 13 1 393 7240,29 €0,75000 979 164 E5,89 €
AMPMODU MTE/TandemSpring - 0,64mm Kontaktbreite
0,5000 979 017 E4,22 €nicht beim verfügbar
≙ 000 979 017 E≙ 000 979 017 E
≙ 000 979 018 E≙ 000 979 018 E
nicht beim verfügbar
TE 166500-2
0,5000 979 018 E4,22€
MCON - 1,2mm Kontaktbreite[3]
0,5000 979 035 E11,96 €0,25-0,512 52 7 512 135[4]0,34 €
≙ 000 979 035 E≙ 000 979 035 E
≙ 000 979 159 E≙ 000 979 159 E
0,25-0,512 52 7 510 672 [4]0,48 €0,5000 979 034 E9,46 €
1,0000 979 160 E11,96 €-0,5-0,7512 52 7 545 8520,48 €1,0000 979 159 E11,96 €
0,5-1,012 52 7 510 674 [4]0,48 €
Micro Timer - 1,5mm Kontaktbreite
0,5000 979 020 E4,22 €0,35N 103 360 050,36 €
N 103 361 05N 103 361 05
N 103 357 06N 103 357 06
0,35N 103 357 060,36 €0,5000 979 019 E4,22 €
1,0000 979 132 E2,50 €1,0N 103 361 050,36 €1,0N 103 358 070,51 €1,0000 979 131 E3,09 €
1,5000 979 254 E9,46 €--1,5000 979 253 E9,46 €
Junior Power Timer - 2,8mm Kontaktbreite
0,5000 979 022 E4,22 €-
N 103 189 05N 103 189 05
N 906 844 05N 906 844 05
0,35N 906 843 07 [5]0,56 €0,5000 979 021 E4,22 €
1,0000 979 134 E4,22 €1,0N 103 189 050,44 €1,0N 906 844 050,36 €1,0000 979 133 E3,09 €
2,5000 979 226 E4,22 €2,5N 103 190 050,44 €2,5N 906 845 050,36 €2,5000 979 225 E4,22 €
Standard Power Timer - 5,8mm Kontaktbreite[6]
0,5000 979 024 E6,90 €-
N 103 192 03N 103 192 03
N 907 326 03N 907 326 03
-0,5000 979 023 E9,46 €
1,0000 979 136 E4,22 €1,0N 103 191 030,60 €1,0N 907 326 030,36 €1,0000 979 135 E2,50 €
2,5000 979 228 E4,22 €2,5N 103 192 030,60 €2,5N 907 327 030,36 €2,5000 979 227 E5,89 €
4,0000 979 307 E9,46 €4,0N 103 193 030,60 €4,0N 906 966 030,36 €4,0000 979 306 E5,89 €
MCP 1.5 - Multiple Contact Point - 1,5mm Kontaktbreite[7]
0,5000 979 020 E4,22 €0,35N 103 360 050,36 €
N 103 361 05N 103 361 05
≙ 000 979 025 E≙ 000 979 025 E
0,2-0,35A 018 545 87 260,98 €0,5000 979 025 E5,89 €
1,0000 979 132 E2,50 €1,0N 103 361 050,36 €0,5-1,0A 018 545 86 260,98 €1,0000 979 150 E5,89 €
1,5000 979 254 E9,46 €-1,5-2,5A 018 545 85 260,98 €1,5000 979 255 E9,46 €
MCP 2.8 - Multiple Contact Point - 2,8mm Kontaktbreite[7]
0,5000 979 022 E4,22 €-
N 103 189 05N 103 189 05
≙ 000 979 151 E≙ 000 979 151 E
0,2-0,35A 015 545 04 260,74 €0,5000 979 026 E5,89 €
1,0000 979 134 E4,22 €1,0N 103 189 050,44 €0,5-1,0A 013 545 76 261,10 €1,0000 979 151 E5,89 €
2,5000 979 226 E4,22 €2,5N 103 190 050,44 €1,5-2,5A 013 545 78 261,73 €2,5000 979 242 E5,89 €
MCP 6.3/4.8 - Multiple Contact Point - 5,8mm Kontaktbreite[6][7]
0,5000 979 024 E6,90 €-
N 103 192 03N 103 192 03
≙ 000 979 027 E≙ 000 979 027 E
-0,5000 979 027 E6,90 €
1,0000 979 136 E4,22 €1,0N 103 191 030,60 €0,5-1,0A 018 545 47 260,34 €1,0000 979 152 E6,90 €
2,5000 979 228 E4,22 €2,5N 103 192 030,60 €1,5-2,5A 018 545 49 261,03 €2,5000 979 243 E9,46 €
4,0000 979 307 E9,46 €4,0N 103 193 030,60 €2,5-4,0A 018 545 51 260,34 €4,0000 979 308 E9,46 €
Lear SIKO 1 - Sicherheitskontaktsystem - 6,3mm Kontaktbreite[8]
----1,5-2,5N 103 197 01
Lear 26818.213.178
-2,5000 979 236 E10,02 €
Kontakt: Positive Lock 250 - 6,3mm Kontaktbreite[9]
---asapdivers 2,5- 4nicht beim verfügbar
TE: 154717
-2,5000 979 212 E5,24 €
Ducon 9.5 - Sicherheitskontaktsystem - 9,5mm Kontaktbreite[8]
6,0000 979 416 E12,59 €---4,0-6,0N 907 572 02
Delphi 15327010
-6,0000 979 411 E10,02 €



  1. ^ a b c d Die Preise sind Stand Januar 2015 und können aktuell abweichen
  2. ^ a b Der angegebene Kabelquerschnitt bei den Einzelpins gibt den maximalen Querschnitt an, für den die Kontakte ausgelegt sind. Kleinere Querschnitte und in gewissen Grenzen auch größere Querschnitte lassen sich damit auch noch crimpen
  3. ^ Die MCON Kontaktfamilie wird fälschlicherweise im Netz auch manchmal MCP 1.2 genannt. Darüber hinaus gibt es 2 verschiedene Ausführungen von den Kontakten, Locking Lance (LL) und Clean Body (CB). Die Teilenummern hier und das Bild beziehen sich auf die LL-Variante. Ein Bild zum Vergleich der beiden Varianten, siehe unten.
  4. ^ a b c Der Kontakt gehört nicht zur MCON-Kontaktfamilie von TE Connectivity sondern zur MLK1.2-Kontaktfamilie (Mini Lamellen Kontakt) von Kostal. Diese Kontaktfamilie ist annähernd baugleich mit MCON und die Kontakte passen dementsprechend auch in die Gehäuse von TE Conntectivity, die für MCON gedacht sind. Weiter unten ist ein Bild zum Vergleich zu sehen.
  5. ^ Der Kontakt ist für Dichtungen ausgelegt, siehe Bild unten
  6. ^ a b Die weiblichen Kontakte sind neben der Breite von 5,8mm auch für männliche Kontakte der Breiten 4,8mm und 6,3mm vorgesehen, die jedoch hier nicht aufgeführt sind. Im Teilekatalog von VAG werden die männlichen Kontakte fälschlicherweise mit einer Breite von 4,8mm angegeben, sie haben jedoch eine Breite von 5,8mm. Ich denke das kommt daher, dass es als männliche Standard Power Timer Kontakte auch noch asymetrische mit 4,8mm Breite gibt, die hier jedoch nicht weiter aufgeführt werden. Zum Vergleich habe ich unten noch ein Bild angefügt
  7. ^ a b c Die männlichen Kontakte der MCP-Familie sind identisch mit denen der Timer-Familie gleicher Breite
  8. ^ a b Kontakte werden häufig in VAG Relaisträgern benutzt
  9. ^ Kontakte werden häufig in älteren VAG Relaisträgern benutzt; Art.nr.: 154717-X -> X gibt die Größe an
MCON Locking Lance vs. Clean BodyMCON Locking Lance vs. Clean Body
MCON jeweils links, MLK1.2 rechtsMCON jeweils links, MLK1.2 rechts
N 906 843 07 für DichtungenN 906 843 07 für Dichtungen
SPT asymetrisch 4,8mm und symetrisch 5,8mmSPT asymetrisch 4,8mm und symetrisch 5,8mm


[top]4. Dichtungsübersicht

Für allgemeine Infos zu Dichtungen siehe Abschnitt 2.7.
KontaktsystemAbmessungen
Ø x Länge [mm]
BildKabelquerschnitt
[mm²]
FarbeTeilenummerPreis [1]
MQS
MCON
4,1 x 8,5
0,35gelb3B0 972 742 B0,61 €
0,5 - 0,75grün3B0 972 742 C0,61 €
Blindstopfenblau3B0 972 8400,58 €
MCP 1.5
Micro Timer
3,9 x 7,80,35 - 0,5rot357 972 740 E0,54 €
0,5 - 1,0grau357 972 740 D0,54 €
1,0gelb357 972 740 F0,54 €
Blindstopfenorange3C0 972 8410,58 €
MCP 2.8
Junior Power Timer
5,65 x 7,80,35 - 1,0blau357 972 7410,54 €
1,5rotbraun1J0 972 741 A0,54 €
1,5 - 2,5gelb-orange357 972 741 B0,54 €
Blindstopfengrün357 972 8410,58 €
MCP 6.3/4.8
Standard Power Timer
9,0 x 7,80,35 - 1,0gelb357 972 7420,54 €
0,5 - 1,5weiß357 972 742 A0,54 €
1,5 - 2,5rot357 972 742 B0,54 €
2,5 - 4,0blau357 972 742 E0,54 €
4,0 - 6,0grün357 972 742 C0,54 €
6,0grau357 972 742 D0,54 €
Blindstopfenschwarz357 972 8420,58 €


[top]5. Entfallene Teilenummern

Entfallene TeilenummerErsetzt durch
357 972 741 A1J0 972 741 A
357 972 8403C0 972 841
N 103 358 03000 979 131 EA
N 105 111 01000 979 025 E
N 105 111 02000 979 025 EA
N 105 111 03000 979 025 E
N 105 111 04000 979 025 EA
N 105 113 03000 979 026 E
N 105 114 03000 979 026 E
N 105 115 03000 979 242 E
N 105 116 01000 979 027 E
N 105 117 01000 979 152 E
N 105 118 01000 979 243 E
N 105 119 01000 979 308 E
N 105 974 01000 979 034 E
N 105 975 04000 979 034 EA
N 105 981 01000 979 035 E
N 105 982 03000 979 035 EA
N 907 647 02000 979 009 E
N 907 647 03000 979 009 EA
N 907 647 04000 979 009 EA
N 907 648 01000 979 012 E
N 907 648 02000 979 012 E
N 907 648 03000 979 012 EA
N 907 648 04000 979 012 EA
Wer sich ein wenig mit VAG auseinander setzt, kennt die Situation, dass Teilenummern entfallen sind bzw. durch andere ersetzt wurden. Häufig findet man im Internet demnach noch Nummern, die es aktuell gar nicht mehr gibt. Ob das langfristig Sinn macht oder ob die Aktualisierung irgendwann ausbleibt, weiß ich noch nicht, aber ich will mal anfangen, hier Teilenummern im Zusammenhang mit Einzelpins, Dichtungen und Reparaturleitungen aufzulisten, die es nicht mehr gibt und durch was sie ersetzt wurden.
Die Tabelle lässt sich sortieren, wenn man auf den jeweiligen Spaltenkopf klickt.
Bei allen Reparaturleitungen kam irgendwann ein Index E zur Teilenummer dazu. Aus z.B. 000 979 009 wurde also 000 979 009 E und aus z.B. 000 979 019 A wurde 000 979 019 EA.


[top]6. Andere Anbieter

Auch wenn bei VAG die Einzelpins deutlich günstiger als die Reparaturleitungen angeboten werden, sind diese eigentlichen Cent-Artikel noch verhältnismäßig teuer und an anderer Stelle deutlich günstiger zu beziehen. Nachfolgend ein paar Quellen:
Krieger Components LA (Ende 2017 geschlossen)
DeyTrade Connecting
TGS Shop
Mouser Electronics (hier findet man nach meiner Erfahrung die größte Auswahl an Tyco-Kontakten. Dafür am besten aus dem Tyco-Katalog die entsprechende Tyco-Teilenummer des Kontakts raussuchen und in das Suchfeld bei Mouser eingeben. Achtung: Versandkosten beachten)
Conrad




(13) Kommentare für Pins und alles was dazu gehört

+ Kommentieren
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13
    1. Avatar von Svensation
      Svensation -
      Tiptop, danke für diese Aufstellung! Das mit den Pins ist immer so ein Problem, denn man findet zwar den Stecker im Programm, aber nicht die zugehörigen Leitungen bzw. auch nur Pins.
    1. Avatar von Danny
      Danny -
      Nachtrag:

      Die Pins können auch einzeln bestellt werden. Man muss also keinen 25-Stück Beutel kaufen.
    1. Avatar von srx308
      srx308 -
      Hallo,

      erstmal muss ich sagen, dass diese Seite mega-hammer-klasse ist! Danke an alle Beteiligeten!

      Jedoch finde ich den Kontakt an "000 979 018 E" nicht im Programm von Te Connectivity (=MTE/TandemSpring).
      Hat jemand die exakte Artikelnummer sowie den Hersteller des PINs, den man oben auf den zu "000 979 018 E" zugehörigen Bild sieht?

      Vielen Dank!
    1. Avatar von Surfjenser
      Surfjenser -
      Zitat Zitat von srx308 Beitrag anzeigen
      Hallo,

      erstmal muss ich sagen, dass diese Seite mega-hammer-klasse ist! Danke an alle Beteiligeten!

      Jedoch finde ich den Kontakt an "000 979 018 E" nicht im Programm von Te Connectivity (=MTE/TandemSpring).
      Hat jemand die exakte Artikelnummer sowie den Hersteller des PINs, den man oben auf den zu "000 979 018 E" zugehörigen Bild sieht?

      Vielen Dank!
      z.B.
      http://www.mouser.de/ProductDetail/T...NwB%2fD9yieoSv
    1. Avatar von Hativ
      Hativ -
      Die TE-Artikelnummer eines Pins sollte schon drin stehen bleiben, wenn es sie weder bei Audi noch bei BMW oder Mercedes gibt.
    1. Avatar von Hativ
      Hativ -
      Weiß jemand, ob es auch die Pins für die Relais irgendwo zu kaufen gibt?

      Aktuell inbesondere der für 6,3mm Kontaktbreite, wie bei den Reperaturleitungen 000 979 114/212/405 E.
    1. Avatar von MS-T
      MS-T -
      Wao... die Seite wurde sehr schön ausgebaut. Danke an alle Beteiligten, die meinen kleinen Beitrag so gut ausgebaut haben
    1. Avatar von srx308
      srx308 -
      Zitat Zitat von Hativ3 Beitrag anzeigen
      Weiß jemand, ob es auch die Pins für die Relais irgendwo zu kaufen gibt?

      Aktuell inbesondere der für 6,3mm Kontaktbreite, wie bei den Reperaturleitungen 000 979 114/212/405 E.

      Hi,

      suche auch Kontakte für Relaisträger, in meinen Fall ist das Pin 1/2 des Trägers 4B0937527.



      -----

      EDIT: Nach langer Recherche endlich gefunden.

      Es handelt sich um Teilenummer N 907 572 01 bzw. um den Ducon 9.5 vom Hersteller Delphi Automotive Systems.
      Bestellbar bei krieger-components.com

      Bild:

    1. Avatar von Surfjenser
      Surfjenser -
      lol, was man durch Zufall alles findet : https://www.drive2.ru/b/1672822/
    1. Avatar von srx308
      srx308 -
      Hallo,

      ich bin wieder einmal auf der Suche nach Pins, im speziellen sind das Rundsteckhülsen für den fahrzeugseitigen Stecker der Sitzheizung direkt am Sitz vom A4 B5. Bestimmt kennt jemand die grünen Sitzheizungsstecker an den Sitzen, ich brauche also die Pins des Gegenstücks. Ich kenne die Nummern der Reperaturleitungen, jedoch nicht der der Einzelpins von VAG oder vom Hersteller direkt. Vielleicht kann mir jemand helfen?

      000 979 117 (1,0 mm²)
      000 979 120 (1,0 mm²)
      000 979 213 (2,5 mm²)
      000 979 214 (2,5 mm²)

      Zur Vollständigkeit: Das zugehörige Steckergehäuse fahrzeugseitig besteht aus 4A0 972 242 und 4A0 972 244.

      Hoffnungsvoll,
      srx308

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

Berechtigungen
  • You may not create new articles
  • You may not edit articles
  • You may not protect articles
  • You may not post comments
  • Anhänge hochladen: Nein
  • You may not edit your comments