Hallo!
Kann mir mal jemand erklären, wie sich ein Turbo-Motor von einem Kompressor-Motor unterscheidet? Was ist besser?
Danke und Gruß!
Christoph
Hallo!
Kann mir mal jemand erklären, wie sich ein Turbo-Motor von einem Kompressor-Motor unterscheidet? Was ist besser?
Danke und Gruß!
Christoph
beim Turbo erfolgt der Antrieb des Schaufelrades über die Abgase.
Der Kompressor wird direkt von dem Motor angetrieben.
Hauptunterschied:
Der Turbo setzt erst ein, wenn genug Abgase vorhanden sind und der Kompressor dreht immer mit
der kompressor kostet auch etwas motorleistung, da er vom motor angetrieben wird, wobei der turbo ja nur am abgastrom hängt, mit dem eh nix anfangen kann. klanglich ist der kompressormotor schöner als der turbo.
Das "etwas" ist leichtuntertrieben. Bei hohen Drehzahlen und hohen Ladedrücken (wie in den AMG-Benzen beispielsweise) kann ein Lader mehr Leistung fressen als er bringtder kompressor kostet auch etwas motorleistung, da er vom motor angetrieben wird,![]()
Deswegen geht man bei AMG für die nächsten Modelle auch von den Kompressoren wieder ab, weil mit den Schrauben- oder Roots-Ladern nicht mehr Leistung zu holen ist.
Kompressor braucht schon Leistung um angetrieben zu werden. Fuer nen 2.8 bei 6000 U/Min schluckt der kompressor bei 0.5 Bar rund 20 PS.
Allerdings wird immer schoen verschwiegen das auch der Turbo Leistung kostet wen auch nur indirekt. Durch die erhoehung des Rueckstaudrucks im Auspuff. Was natuerlich auch die Motorleistung beeintraechtigt.
Andere unterschiede sind wie schon erwaehnt wurde KOmpressor hat kein Turboloch.
MFG
Stefan
Und ist nicht so anfällig wie ein Turbo. (auf Otto Motoren bezogen)
mfg,
KFH
Irrtum. Die Antriebsenergie bezieht der Turbo kostenlos und neutral aus der Auspuffwärme, das kostet keine Energie. Der Gegendruck ist irrelevant, weil der Lader da gegenanbläst.Allerdings wird immer schoen verschwiegen das auch der Turbo Leistung kostet wen auch nur indirekt. Durch die erhoehung des Rueckstaudrucks im Auspuff.
Die Formulierung finde ich etwas unglücklich gewählt......Die Antriebsenergie bezieht der Turbo kostenlos und neutral aus der Auspuffwärme...
mfg,
KFH
Der Turbo arbeitet doch bei hohen Drehzahlen sowieso nicht mit, oder?
Dann wäre doch auch keine Leistungsminderung zu verzeichnen.
Klar, der arbeitet immer mit...Der Turbo arbeitet doch bei hohen Drehzahlen sowieso nicht mit, oder?
Die Bezeichnung "kostenlos" bezog sich auf die Energiekosten. Der Turbo verursacht keine zusätzlichen Energieaufwendungen, da er sich zu 100 Prozent aus Abgasenergie versorgt. Man schaue sich an, wie unglaublich heiss die Dinger beim Benziner werden-alles Energie, die dem Abgas entzogen wird und die sonst mit dem heissen Abgas verpufft wäre. Auch die Tatsache, dass Turbomotoren sehr viel weniger Schalldämpfervolumen brauchen als Sauger (ca. 0,18 Liter/kW gegenüber ca. 0,23 Liter/kW) kommt daher, dass die Schallenergie (="Luftdruck") zum Antrieb des Laders genutzt wird.Die Formulierung finde ich etwas unglücklich gewählt...
Selbstverfreilich arbeitet der Turbo bei hohen Drehzahlen mit. Lediglich wird ein Teil der anfallenden Abgase an ihm vorbei geleitet, damit die Turbinendrehzahl nicht zu hoch wird.Der Turbo arbeitet doch bei hohen Drehzahlen sowieso nicht mit, oder?
Ich meinte auch nicht das "kostenlos" sonder das "Auspuffwärme".Die Bezeichnung "kostenlos" bezog sich auf die Energiekosten. Der Turbo verursacht keine zusätzlichen Energieaufwendungen, da er sich zu 100 Prozent aus Abgasenergie versorgt. Man schaue sich an, wie unglaublich heiss die Dinger beim Benziner werden-alles Energie, die dem Abgas entzogen wird und die sonst mit dem heissen Abgas verpufft wäre. Auch die Tatsache, dass Turbomotoren sehr viel weniger Schalldämpfervolumen brauchen als Sauger (ca. 0,18 Liter/kW gegenüber ca. 0,23 Liter/kW) kommt daher, dass die Schallenergie (="Luftdruck") zum Antrieb des Laders genutzt wird.Die Formulierung finde ich etwas unglücklich gewählt...
Durch die Wärme dreht sich kein Laderrad... sondern durch die Bewegungsenergie der Abgase.
Viele denken ja auch dass ein Turbo die Abgase ein zweites mal verbrennt![]()
mfg,
KFH
Wollte ich auch grad sagen.Ich meinte auch nicht das "kostenlos" sonder das "Auspuffwärme".
Durch die Wärme dreht sich kein Laderrad... sondern durch die Bewegungsenergie der Abgase.
Wuerde aber doch einschaetzen das der Rueckstaudruck was ausmacht bin aber kein Fachmann. Da durch den gegendruck mehr Abgase im Brennraum zurueck bleiben als ohne Gegendruck und dadurch die Fuellung geringer ist. Oder wird das mit ueberschneidung der Oeffnungszeiten ausgeglichen?
MFG
Stefan
Die Ventilüberschneidung ist bei Turbomotoren i.d.R. deutlich "zahmer" als bei leistungsstarken Saugern. Der "Staudruck" spielt keine Rolle in Bezug auf Energiekosten.Da durch den gegendruck mehr Abgase im Brennraum zurueck bleiben als ohne Gegendruck und dadurch die Fuellung geringer ist. Oder wird das mit ueberschneidung der Oeffnungszeiten ausgeglichen?
Einmal, ein einziges Mal, bin ich in Heathrow genau in dem Moment mit dem Taxi am Startbahnende vorbeigefahren, als eine Concorde mit Nachbrenner abgehoben hat. Da fiel fast das Taxi um vor Krach und Gestank. Bitte keine Nachbrenner!Viele denken ja auch dass ein Turbo die Abgase ein zweites mal verbrennt
@Zwiebelring
Was hast du gegen Nachbrenner, bringen doch eine schoene Leistungssteigerung. Hab noch sowas von 30% im Kopf aber da kann ich mich auch irren. Na gut der ueber 100% gesteigert Verbrauch und Krach ist vielleicht nicht so guenstige.Startbahnende vorbeigefahren, als eine Concorde mit Nachbrenner abgehoben hat. Da fiel fast das Taxi um vor Krach und Gestank. Bitte keine Nachbrenner![]()
Schon mal ne Phantom beim Start gesehen die hauen einen Dreck raus.
Stand mal mit einem Unimog rund 50m von der Startbahn als zwei Tornados in Formation nebeneinander raus sind. Den Krach und Vibrationen kannst du dir nicht vorstellen.
MFG
Stefan
Lesezeichen