Pedalkappen RS4 Einbauanleitung B6 B7


A4 b6/b7


Vorwort

Da ich gerade meine Pedalauflagen eingebaut habe und in unserem
Forum schon öfters gelesen habe das es bei der Montage schon
mehrfach Probleme gab, hab ich mich entschlossen diese Anleitung zu veröffentlichen.


Folgende Hilfsmittel und Werkzeuge solltet Ihr Euch vorher bereit legen:


  • Kleine Ratsche
  • Verlängerung, lang
  • Verlängerung, kurz
  • Gelenkstück
  • Inbusnuss, 5mm
  • Sechskantnuss, 8mm
  • Inbusschlüssel mit Kugelkopf, 5mm
  • Schlitzschraubendreher, kurz, breit
  • Kreuzschlitzschraubendreher (nicht abgebildet)
  • Gleitmittel (z.B. Flüssigseife)

Pedalkappe am Gaspedal montieren

Abdeckung links an der Schalttafel abziehen.



Den Schlitzschraubendreher in die Aussparung an der Unterseite der Abdeckung stecken und dann den Deckel vorsichtig anheben.
Das Zwischenstück an der A-Säule ausclipsen (muss für die Demontage der Fußstütze entfernt werden)

Schrauben des Ablagefaches Fahrerseite herausdrehen.



Ablagefach oben an der Schalttafel nach hinten abziehen.
Diagnosestecker ausclipsen.
Stecker der Fußraumbeleuchtung abziehen.
Elektrische Steckverbindung am Gaspedal abziehen.
Mit der Ratsche, den beiden Verlängerungen und dem Gelenkstück die drei Inbusschrauben am Gaspedal lösen.
Dann mit der Kugelkopfseite des Inbusschlüssels die Schrauben raus drehen. Gashebel entnehmen.



Die Pedalkappe an der Unterseite des Pedals einhängen.
Den Gashebel mit der Kappenspitze auf den Boden setzen
Mit leichtem Druck und der Hilfe des Schlitzschraubendrehers die Pedalkappe über die Trittfläche ziehen.

Die Montage des Gashebels erfolgt in umgekehrter Richtung!

Pedalkappe an Brems- und Kupplungspedal montieren

Vorhandene Kappen abziehen
Bremspedalkappe von unten beginnend über das Pedal ziehen und dabei auf den korrekten Sitz des mittleren Führungsteils in der Kappe achten.
Das Kupplungspedal lässt sich mit Hilfe des Schlitzschraubendrehers, der als Hebel benutzt wird, leichter entfernen.
Die neue Kappe von oben nach unten und von Rechts nach Links auf das Pedal schieben.
Mit dem Schraubendreher die restliche Gummilippe über das Pedal stülpen. Auf korrekten Sitz dieser Lippe achten.



Fußstütze austauschen

Das Verkleidungsteil des Grundschwellers ausclipsen.
Den Haken aus dem Halter, des bereits entfernten Zwischenstücks ziehen.
Die Verkleidung schräg nach hinten entnehmen. (Vorsicht, die Metallclipse der Verkleidung bleiben gerne im Schweller hängen)




Kreuzschlitzschraube ausschrauben und Fußstütze entnehmen.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Richtung
Dabei darauf achten, das der Türgummi sauber über die Verkleidung gezogen ist.
Zwischenstück an der A- Säule wieder einclipsen.

So sieht dann das Ergebnis nach einer 1 ½ Stunde aus:




Viel Spaß beim Einbau ©
Mit freundlichen Grüßen
Euer BruceW


Achtung:Für evtl. Schäden, Folgeschäden oder Unfälle, die durch Einträge und/oder Tipps und Tricks unsererseits oder anderer entstanden sind, oder noch entstehen werden, übernimmt der Betreiber und seine Mitarbeiter sowie Autoren von Beiträgen keinerlei Verantwortung!


+ Kommentieren
Ergebnis 1 bis 6 von 6
    1. Avatar von hochsal
      hochsal -
      Hallo
      die Teilnummer von den teilen wäre noch toll.
    1. Avatar von royber8E
      royber8E -
      Zitat Zitat von hochsal Beitrag anzeigen
      Hallo
      die Teilnummer von den teilen wäre noch toll.
      einfach bei ebay danach suchen.
    1. Avatar von Chefkoch84
      Chefkoch84 -
      8E1064205

      140€ bei Audi

      100€ im Netz
    1. Avatar von schnipa
      schnipa -
      Vielen Dank, BruceW für die top Einbauanleitung.

      Habe mir gerade auch Pedalkappen bestellt für mein Cabrio mit Automatik.

      Kurz eine Frage:
      Warum muss ich für das Gaspedal so viel abschrauben? Kann man die Kappe nicht auch so draufbekommen

      Grüße
      Schnipa
    1. Avatar von schnipa
      schnipa -
      Also, würde gerne etwas zum Einbau in einem Audi Cabrio 8H mit Automatik ergänzen:

      Wenn man sich ein entsprechendes Set zusammengestellt oder direkt als Set gekauft hat, z.B. dieses hier:




      dann kann man fast direkt loslegen. Fast deshalb, weil das Bremspedal in diesem Fall bearbeitet werden muss, da es ohne Gumminasen daherkommt (Teilenummer 8T2723173).
      Es gibt auch Alternative vom Phaeton oder RS6. Die haben dann wohl diese Nasen, aber da muss dann anderweitig etwas leicht modifiziert werden. Siehe auch hier

      Ich habe mich also für die erste Variante mit der angegebenen Teilenummer entschieden (Bremspeda ohne Gummihaltenasen).

      Zum Einbau:
      Die Gaspedalkappe passt nach meiner Erfahrung ohne Anpassung und kann sogar OHNE das Ausbauen des gesamten Pedals montiert werden. Ich habe es jedenfalls geschafft. War allerdings auch nicht ganz einfach

      Das Bremspedal muss definitiv bearbeitet werden, und zwar folgendermaßen:
      Es muss das Gummi an der oberen Lippe sowie (von vorne betrachtet) auf der rechten Seite bis 2/3 runter das Gummi entfernt werden, damit es auf das Bremspedal passt (siehe Bild).
      Die Kappe würde aber so nicht auf dem Pedal halten, da ja die Gumminasen fehlen. Daher habe ich die Kappe mit Karosseriekleber und Schraubzwingen über Nacht einfach verklebt. Meiner Meinung nach ist das eine adäquate Lösung.

      Die Fußstütze kann montiert werden, ohne das Verkleidungsteil am Schweller zu entfernen. Es braucht nur die Fußraumverkleidung entfernt zu werden. Nach dem Ausbau der alten Stütze lässt sich die neue Stütze ganz einfach wieder einsetzen. Dabei nur darauf achten, dass man die Stütze an der Kunsstoffflanke vom Verkleidunsteil außen wieder einführt.


      • Und so sieht es nun bei mir aus: Bild


      Wünsche allen viel Erfolg beim selber einbauen.

      Grüße
      Schnipa
    1. Avatar von sado
      sado -
      Grüß Euch,
      ich habe gerade die Pedalkappen eingebaut. Es geht definitiv ohne Demontage der unteren Verkleidung und des Gaspedals.
      Wichtigstes Werkzeug ist ein kurzer Schlitzschraubendreher, um die Gummilippen über die Pedale zu stülpen. Etwas WD40 kann auch nicht schaden.
      Die Montage der Fußstütze ist etwas kniffelig. Aber wenn man die Schrauben der unteren Verkleidung etwas löst, kann man die Stütze da gut reinmanövrieren. Die untere Haltenase beadarf etwas Kraft, aber es geht, ohne etwas zu beschädigen. Am längsten hat bei mir die Demontage der Pedalkappe vom Kupplungspedal gedauert. Die saß bombenfest.

      Zeitaufwand inkl. Wegräumen des Werkzeugs 30 Minuten.




Lesezeichen

Berechtigungen

Berechtigungen
  • You may not create new articles
  • You may not edit articles
  • You may not protect articles
  • You may not post comments
  • Anhänge hochladen: Nein
  • You may not edit your comments