Maßangaben sind ca. Werte. Man muss hier immer prüfen wie stark das Licht am Symbol ankommt und den Lichtleiter für die Blenden immer wieder nacharbeiten. Bei meinen unzähligen versuchen kam ich dann irgendwann auf eine ausreichende Leuchtkraft und hatte hier dann keine große Lust mehr alles wieder zu zerlegen und nachzumessen. Ich bitte hier um Verständnis und Entschuldigung
Material:- 4x 3mm LEDs (je Fach 2x) 15000 mcd, rot wasserklar mit passenden Widerstand für 12 Volt
- Zweiadriges Kabel
- Plexiglas 2mm Stark
- Schrumpfschlauch
- Alufolie
Werkzeug:- Kleiner Schlitzschraubendreher
- Dremel mit Aufsatz Sägeblatt und Trennscheibe
- Lötkolben
- Heißklebepistole
- Sekundenkleber
Die Schublade wird aus dem Gehäuse entfernt indem man das Gehäuse über den Anschlag hebt. Es kann sein dass sich hier die Rollenfeder und die Plastiktrommel löst aber das ist kein Problem.Die Blende mit etwas Gewalt von unten her aushaken und nach oben wegziehen. Sollten hierbei die Klammern im unteren Teil der Blende abbrechen ist das nicht weiter schlimm. Die Blende kann man hinterher mit Sekundenkleber fixieren.
Bau des Lichtleiters mit LED:
Aus dem Plexiglas macht man sich mit dem Dremel mit Sägeblatt einen Streifen mit etwa 180mm länge und 4mm breite. Das Ende, das später zur Blende hin zeigt, sollte sehr klar bleiben bzw. gemacht werden. Entweder man erwärmt es vorsichtig oder schleift die Fläche mit feinem Schleifpapier. Hier ist es ratsam das glätten und klarschleifen vorher zu üben. Ansonsten könnte später der Lichtleiter zu kurz werden. Nun muss man an dem Ende an dem später die LEDs geklebt werden, den Lichtleiter dicker machen. Dazu macht man sich zwei Plättchen mit 4mm breite und 12mm Länge und klebt diese zwei Plättchen auf den langen Streifen. Das ganze sollte dann in etwa so aussehen:
Nun muss man den Block zu einem LED-Halter schleifen. Hierbei hat sich der Dremel mit der Trennscheibe bewährt. Achtet hierbei dass die Kante am langen Streifen einigermaßen klar bleibt bzw. dass hier ein sauberer Schnitt erfolgt. Der Mittelpunkt der LEDs sollte hierbei idealerweise im Mittelpunkt des Langen Lichtleiters sein um am Ende ein starkes Licht zu erhalten. Hierbei kann ich keine genauen Maße angeben aber die nachfolgende Grafik sollte Unklarheiten beseitigen.
Die LEDs werden nun mit Heißkleber in dieser Position fixiert. Man kann auch vor dem fixieren testen bei welcher Position der Lichtleiter vorne am stärksten leuchtet. Ich habe dazu die LEDs an ein Netzteil angeschlossen und die Position am Block solange verändert, bis die Leuchtkraft vorne am stärksten war.
Bau des Lichtleiters für die Blende:
Man braucht einen Streifen Plexiglas mit 4mm Breite und 15mm Länge. Der untere Teil, an dem Später der lange Lichtleiter fast ansteht, muss im etwa 45° Winkel angeschliffen werden. Der obere Teil der das Symbol anleuchten soll, muss sehr flach angeschliffen werden. Genaue Maße kann ich hier leider nicht liefern. Hier muss man ggf. mehrmals probieren und neu machen. So sollte es in etwa aussehen:
Das Blaue im Bild stellt Alufolie dar. Diese wird zur Verstärkung des Lichts mit Sekundenkleber mit der spiegelnden Seite auf die Schrägen geklebt. Achtet dabei darauf dass die Flächen die im Bild grün dargestellt sind, nicht mit Kleber verschmiert werden. Diese Flächen müssen klar bleiben sonst nimmt die Lichtstärke ab. Das Prinzip der Beleuchtung sieht nun also so aus:
Als erstes wird der kleine Lichtleiter in die Blende geklebt. Stellt den Lichtleiter in die Blende und fixiert ihn mit Heißkleber an den vorhandenen Klammern die den originalen Lichtleiter halten. Die Alufolie der großen Schräge muss dabei zu Euch zeigen und die der kleinen Schräge zur Blende. Die Blende kann nun wieder an der Schublade befestigt werden. Entweder geklipst oder wenn die Nasen beim Ausbau abgebrochen sind, geklebt. Schiebt nun die Schublade wieder ins Gehäuse. Die Feder und die Rolle dabei nicht vergessen und überprüft die Funktion. Nun wird bei geschlossenem Fach der lange Lichtleiter von hinten durchs Gehäuse geschoben bis dieser vorne ansteht. Um die genaue Position des Lichtleiters zu ermitteln muss man das Fach mehrmals öffnen und schließen. Wenn Ihr mit der Position und der Leuchtkraft zufrieden seid, klebt Ihr den Lichtleiter mithilfe von Sekundenkleber in die Nut des Gehäuses. Ich habe hierbei nur ganz vorne und ganz hinten jeweils einen kleinen Punkt gemacht.
Getränkehalter:
Für den Getränkehalter werden obige Lichtleiter nochmals angefertigt. Der Einbau erfolgt so ähnlich wie beim Kartenfach nur dass hier die Blende nicht abgebaut werden sollte da hier eine kleine Feder eingebaut ist. Man muss also, um hinter die Blende zu gelangen den oberen Teil des Becherhalters demontieren. Dazu löst man die beiden Streben unten rechts und links vorsichtig vom Boden. Dieser klappt nun ein Stück nach unten. Diese beiden eben ausgehakten Streben sind im Rahmen angesteckt und werden auch von dort ausgehakt. Zum Schluss muss man den oberen Teil noch rechts und links vom Rahmen aushaken. Er ist vorne rechts und links, leicht von der Blende verdeckt eingehakt.Der obere Teil kann nun entfernt werden und man sieht die Innenseite der Blende und kann hier den Lichtleiter wie beim Kartenfach einkleben.
Der Anschluss:
Zum Abschluss müssen die vorhandenen Kabel der LEDs ggf. noch verlängert und im Fahrzeug angeschlossen werden. Der Strom kommt original für den Getränkehalter vom Zigarettenanzünder (Kabelfarbe grau/blau) und für das Kartenfach vom schwarzen 8-Fach Radiostecker Pin 6. Ebenfalls Kabelfarbe grau/blau. Natürlich kann man beides an den Radiostecker anschließen oder man nimmt den Strom vom ESP-Schalter.
Der Umbau erfolgt auf eigene Gefahr. Ich gebe keine Garantie auf eine einwandfreie Funktion da hier sehr viele Faktoren eine Rolle spielen. Das geht bei der Wahl der LED los und endet mit der Sorgfalt mit der die Lichtleiter hergestellt werden. Dies ist keine „So muss es gemacht werden“ Anleitung sondern eine Dokumentation wie ich bei mir die Beleuchtung nachgebaut habe.
Es hat sich auch herausgestellt, dass das Licht ein kleinwenig heller am Symbol ankommt wenn man in den Lichtleiter der Blende Rillen schmilzt. Entweder ganz grob mit einem spitzen Lötkolben oder man erwärmt eine M5 Schraube und drückt diese auf den Lichtleiter.
Die Rillen sollten horizontal verlaufen
Zum guten Schluß gibt es noch ein paar Bilder: