Ergebnis 1 bis 3 von 3
  1. #1
    Benutzer Avatar von benji696
    Modell
    Audi A4 8K/B8
    Bauform
    Limousine
    Baujahr
    2012
    Motor
    2.0 TDI Quattro
    MKB/GKB
    xxx

    Ort
    Sprockhövel
    Registriert seit
    01.07.2010
    Blog-Einträge
    1

    Beitrag Einbau PDC mit serienmäßigem Heckansatz B5

    Einbau einer PDC mit der serienmäßigen Heckstoßstange inkl. serienmäßigem Stoßstangenunterteil ohne PDC Vorbereitung im A4 B5.
    Alle Angaben beziehen sich auf einen B5 Limousine Baujahr 2000 ohne AHK.

    Name:  PA160026.JPG
Hits: 12389
Größe:  47,4 KB



    Inhaltsverzeichnis:

    Notwendiges Werkzeug
    Vorbereitende Arbeiten
    Abbau der Heckstoßstange
    Hauptarbeit
    Abstandsfestlegung per Seilmessung
    Bohren der Sensorlöcher
    Einbau der Sensoren
    Verlegung der Leitungen
    Einbau der Grafikanzeige
    Einbau der Stoßstange
    Anhang
    Meine Erfahrungen mit Ebay-Günstig PDC's
    Rechtliche Hinweise

    Notwendiges Werkzeug:

    Kreuzschlitz-Schraubendreher
    Ratsche mit Größe 17 Nuss.
    Satz Torx-Biteinsätze
    Passender Lochbohrer für eure PDC-Sensoren
    3-4mm Stahlbohrer
    Klebeband und Kabelbinder
    Lötkolben oder Kabeldiebe
    Kraftkleber oder ähnlicher Kleber
    Klebeband oder Kabelbinder
    Ggf. Schaumstoff oder Stoffklebeband zur Geräuschdämmung.


    Vorbereitende Arbeiten:


    Abbau der Heckstoßstange

    Zum Abbau der Heckstoßstange müssen 4 Schrauben im Kofferraum unter dem zentralen Kofferraumteppich rechts und links von der Ersatzradmulde abgeschraubt werden. Diese halten den Stoßstangenträger.

    Name:  PA160016.JPG
Hits: 13695
Größe:  51,2 KB


    Im nächsten Schritt müssen pro Seite je 4 Torx-Schrauben im hinteren Radhaus auf jeder Seite gelöst werden. Diese verbinden Heckstoßstange mit der hinteren Radhausverkleidung.
    Im Bild sind die oberen beiden (oberste bereits fehlend) der vier Schrauben beispielhaft dargestellt.

    Name:  PA160018.JPG
Hits: 11211
Größe:  52,6 KB


    Sind die Schrauben alle gelöst und entfernt, so kann die Heckstoßstange abgenommen werden.
    Dazu muss man die Seiten der Stoßstange auf jeder Fahrzeugseite leicht nach vorne drücken und die in das Radhaus reichende Kante lösen und leicht abziehen. Der seitliche Bereich der Heckstoßstange in Richtung Fahrzeugheck ist am oberen Rand geclipst. Es ist einige Kraft nötig um diese zu lösen. Auch wenn es sich so anfühlt, es sind keine weiteren Schrauben vorhanden. Sind die Klipse gelöst, so kann die gesamte Heckstoßstange nach hinten abgenommen werden, indem man sie gerade mit den Stoßstangenträgern aus der Aufnahme zieht.


    Hier noch mal die seitlichen Aussparungen zum Einrasten in die Karosserie zu sehen:
    Es empfiehlt, zur Lackschonung eine Decke, o.ä. unterzulegen.


    Name:  PA160020.JPG
Hits: 10705
Größe:  51,1 KB


    Hauptarbeit:


    Als nächstes kann man die Position für die Sensoren festlegen.

    Um die genaue Stoßstangenmitte festzulegen, habe ich ein Seil von einem Ende zum anderen Ende der Stoßstange gespannt und die Enden markiert. Danach kann man das Seil gerade spannen und die genaue Länge messen. Für meinen Fall betrug die Gesamtlänge 226cm. Somit liegt die Mitte bei 113cm, selbige kann man dann markieren, das Seil wieder an die Stoßstange anlegen und so nun passende Abstände für die Anzahl der Sensoren festlegen.
    Für die beiden äußeren Sensoren habe ich die Position so gewählt, dass sie gerade noch im Bereich der Knickkante liegen, die von der Mitte der Stoßstange zu den Seitenbereichen hin kleiner wird. Genaue Position ist auf den folgenden Bildern zu erkennen.

    Abstandsfestlegung per Seilmessung:

    Es gibt möglicherweise einfachere Methoden zur genauen Festlegung, aber es war für mich gerade die einfachste und es hat funktioniert.


    Name:  PA160019.JPG
Hits: 11467
Größe:  63,5 KB


    Ist das Maß für den Abstand aus der Mitte festgelegt, so kann man noch die Höhe bestimmen.
    Als ein gutes Maß hat sich 63mm von der lackierten Fläche nach unten hin herausgestellt. Der Sensor zeigt dann gerade bis ganz leicht nach oben. Ich würde das Maß nicht von unten aus messen, da die Kante unterhalb des Heckansatzes kein durchgehendes, konstantes Maß hat.


    Bohren der Sensorlöcher

    Da der Kunststoff keine große Wanddicke hat, würde ich vorschlagen das angezeichnete Loch nicht direkt mit dem Lochbohrer für den Sensor zu bohren, sondern mit 3-4mm Stahlbohrer vorzubohren. So ist sichergestellt, dass die Sensoren später nicht schief sitzen, weil der große Bohrer verlaufen ist.

    Bilder der gebohrten Löcher:
    Name:  PA160021.JPG
Hits: 11069
Größe:  56,6 KB
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	PA160022.JPG 
Hits:	13062 
Größe:	52,7 KB 
ID:	71863

    Einbau der Sensoren

    Nachdem die Bohrungen gesetzt wurden, sollte man die Kanten noch leicht mit einem scharfen Messer oder geeignetem Senker entgraten.
    Die Sensoren können nun in die Bohrungen gesetzt werden. Die von mir verwendeten Sensoren haben eine gummierte Führung, die ein herausrutschen verhindern und gleichzeitig ein wenig Toleranz in der Bohrung ermöglichen. Um die Sensoren plan an den Heckansatz anzulegen, sollte man einen nicht zu elastischen Kleber verwenden. Ich habe einen Kraftkleber verwendet der unelastisch aushärtet, dafür aber nur eine kleine Klebefläche rund um den Sensor beklebt. Bei mir sitzen dadurch die Sensoren bombenfest, aber auch plan an der Stoßstange an, was für ein gutes Aussehen wohl Voraussetzung ist.

    Name:  PA160024.JPG
Hits: 10828
Größe:  46,0 KB
    Name:  PA160023.JPG
Hits: 11422
Größe:  51,3 KB


    Verlegung der Leitungen

    Die Leitungen der Sensoren habe ich zu einem Leitungspaket mit Klebeband und Kabelbindern verbunden. An geeigneten Stellen der Stoßstange kann man sie befestigen.
    Auf beiden seitlichen Bereichen unterhalb der Stoßstange am Fahrzeug sind bisher unbenutzte Kabeltüllen, die man für die Durchführung in den Kofferraum verwenden kann.
    Ich habe alle 4 Leitungen an der rechten Seite des Fahrzeugs in den Innenraum geführt, da die Leitungen zum einen lang genug waren, zum anderen nur eine Kabeltülle angeschnitten werden sollte.

    Das Steuergerät der PDC habe ich ebenfalls auf der rechten Seite des Kofferaum hinter die Stoffabdeckung der Rückleuchten geklebt, da ein dickes, doppelseitiges Klebepad mitgeliefert wurde. Dort kann man dann ebenfalls direkt die Stromversorgung von den Rückleuchten abzweigen. Es empfiehlt sich wie immer, entweder die Leitungen direkt zu verlöten, oder Kabeldiebe zu verwenden. Masseleitung liegt mit am Rückleuchtenstecker und ist wie immer braun. Die Leitung der Rückleuchte ist bei mir rot/blau. Zur Sicherheit würde ich aber Messen per Multimeter vor Einbau empfehlen. An besonderen Stellen kann man die Leitungen mit Stoffband oder Schaumstoff gegen Klappern ummanteln.

    Name:  PA160025.JPG
Hits: 10692
Größe:  60,9 KB


    Einbau der Grafikanzeige


    Für meine PDC war neben dem obligatorischen Piepsen auch eine grafische Abstandsanzeige vorgesehen. Dazu erstelle ich, weil nicht unbedingt vorhanden, nur eine kurze Anleitung.
    Das Grafikdisplay habe ich zentral auf der Hutablage befestigt. Dazu sollte man den Bereich, in dem das Loch für die Leitung gebohrt wird, sorgfältig mit Klebeband bekleben (z.B. Malerkrepp), um ein Ausfransen des Bezugsstoffes zu verhindern. Die Ablage an sich besteht aus Holz, darunter befinden sich aber Streben aus Stahl, also ist Vorbohren und dann Aufbohren sinnvoll. Die Leitungen kann man dann entsprechen durchstecken und auf sinnvollem Wege zum STG leiten.


    Einbau der Stoßstange

    Für den Einbau der Stoßstange ist nur der Ausbau rückgängig zu machen, insbesondere auf Ausrichtung und Spaltmaße sollte man achten. Ebenso sollten die Leitungen nicht gequetscht werden.

    Wenn ihr alles richtig gemacht habt, so sollte es nun beim Einlegen des Rückwärtsgangs piepsen


    Anhang:

    Meine Erfahrungen mit Ebay-Günstig PDC's:


    Entgegen meiner normalen Einstellung zu Billig-Elektronik für das KFZ muss ich sagen,
    ich habe die PDC für 29€ bei Ebay ersteigert (Mucola Online Shopping).
    In der schwarzen Version dieser Sensoren, unterscheiden sie sich aufgrund der matt-schwarzen Farbe kaum vom Heckansatz des Audis, sofern noch nicht zu sehr ausgeblichen.
    Die Verarbeitung ist durchaus i.O. und es war alles für den Einbau mitgeliefert. (auch der Bohrer). So war der Einbau recht einfach und so ist diese Anleitung entstanden.
    Da ich noch keine Langzeiterfahrungen damit habe, hoffe ich, meine Meinung dazu nicht ändern zu müssen.

    Rechtliche Hinweise
    Für Fehler oder missverständliche Handlungsanweisungen übernehme ich weder Garantie noch hafte ich persönlich für entstandene Schäden. Jeder sollte, sofern etwas nicht klar ist, entweder fragen oder seinen gesunden technischen Verstand befragen.

    Die Anleitung ist ausschließlich für a4-freunde.com entstanden und darf auch nur dort veröffentlicht werden. Das Urheberrecht liegt beim Autor, dies gilt für sämtliche Textpassagen und besonders für Bilder. Zuwiderhandlungen werden strafrechtlich verfolgt.

    Mit freundlichen Grüßen
    B. Riff (benji696)

    [category=]Audi A4 B5[/category][category=]Karosserie[/category]

  2. #2
    Forensponsor
    Modell
    Audi A4 8E/B7
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2007
    Motor
    2.0 TDI
    MKB/GKB
    BPW

    Ort
    Mönchengladbach
    Registriert seit
    20.04.2007

    Langzeiterfahrung

    Ist ja irre, für den Preis.
    Kostet jetzt gerade mal 18,99 Euro.

    Aber, wie ist das mit der Langzeiterfahrung ?

  3. #3
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8D/B5
    Bauform
    Limousine
    Baujahr
    1995
    Motor
    1.6
    MKB/GKB
    ADP

    Registriert seit
    05.01.2018
    OK klingt super ich habe aber keine seitlichen schrauben sondern nieten was mach ich da???

    Und es ist bj95

Ähnliche Themen

  1. 8E/B7 - Kenzeichenhalterung ohne PDC an einem Grill mit PDC
    Von Sukeban im Forum Karosserie
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 11.06.2010, 16:40

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •