Hallo Jungs,
Ich habe das Problem das seit kurzem keine Wassertemperatur mehr im KI angezeigt wird. Kann das an einem defekten Temperaturfühler liegen? Und deswegen laufen auch nie die Lüfter in meinem S4 B5?
Gruß
Hallo Jungs,
Ich habe das Problem das seit kurzem keine Wassertemperatur mehr im KI angezeigt wird. Kann das an einem defekten Temperaturfühler liegen? Und deswegen laufen auch nie die Lüfter in meinem S4 B5?
Gruß
Geändert von mounty (09.02.2018 um 20:15 Uhr)
Könnte sein, muss aber nicht. Wenn möglich mal ne Stellglieddiagnose machen, geht fürn Lüfter und Kombiinstrument.
Die STVO behindert meinen FahrstilKein Technischer Support per PN
Schalte mal die Klimaanlage ein, dann müsste der e-Lüfter auch wieder nachlaufen.
gruß teo33
Termin in Arbeit "5. 3D-Drucker-Treffen" in Stuttgart/Esslingen
Dazu brauchst du einen Laptop und Software (z.B. VCDS)
Termin in Arbeit "5. 3D-Drucker-Treffen" in Stuttgart/Esslingen
Hey, hab ich beides. Kann mir evtl jemand die Nummer dafür geben? Kann leider nichts darunter finden. Kann man den Lüfternachlauf auch testen?
Das Kombiinstrument zeigt keinen Fehler an bei der Stellglieddiagnose
Gruß
Geändert von mounty (06.03.2018 um 18:48 Uhr)
Den Nachlauf kann man nicht testen bei der Stellglieddiagnose, aber sehen ob die Lüfter funktionieren. Was verstehst du unter Zeigt keinen Fehler an bei der Stellglieddiagnose? Bewegen sich alle Zeiger, wenn ja dann liegt es am Geber oder der Verkabelung.
Die STVO behindert meinen FahrstilKein Technischer Support per PN
Ja es bewegen sich alle Zeiger.
Wie ist der Code für die Lüfter?
Also soll ich den Kühlmitteltemperatursensor tauschen. Nur komme ich schön langsam durcheinander.
Der sitzt quasi hinten am Block richtig? Das ist der linke hinten?
Geändert von mounty (06.03.2018 um 20:17 Uhr) Grund: Copyright geschützes Material entfernt
Im Motorsteuergerät die Stellglieddiagnose anwählen und in der Liste die Lüfter auswählen, wenn ichs richtig im Kopf hab.
Ja der Doppeltemperaturgeber G62 sitzt auf der Beifahrerseite im Kühlwasserverbindungsrohr für die Zylinderköpfe.
Aber ich würde jetzt ja erstmal dessen Werte auslesen, geht auch im Motorsteuergerät in den Meßwerten.
Die STVO behindert meinen FahrstilKein Technischer Support per PN
Dann werde ich das morgen mal machen.
Für den Fall der Fälle dieser hier sollte der richtige sein?
https://www.daparto.de/Teilenummerns...kbaTypeId=3002
Geändert von mounty (07.03.2018 um 08:50 Uhr)
Kauf dir den Sensor bitte beim Freundlichen, wir hatten hier schon öfters Probleme mit den Zubehör Teilen.
Die STVO behindert meinen FahrstilKein Technischer Support per PN
Alles klar, danke dir für den Hinweis!
So ich habe heute mal die Messwerte vom G62 ausgelesen und er hat 3 Grad angezeigt. Das könnte durchaus stimmen da es laut meiner Wetter App 4 Grad haben sollte und er in der Garage steht. Nur verstehe ich dann nicht wieso er im KI nichts anzeigt. (Das er bei 3Grad nichts im KI anzeigt ist mir klar, macht er aber auch nicht wenn ich 40km in die Arbeit fahre.)
Mit freundlichen Grüßen
Geändert von E4RL (08.03.2018 um 12:49 Uhr)
Des weiteren habe ich das Problem das ich nicht zwischen sequentieller und selektiver Stellglieddiagnose im Motorsteuergerät wählen kann und somit die Lüfter nicht ansteuern kann. Jemand eine Idee?
Mit freundlichen Grüßen
Geändert von mounty (08.03.2018 um 22:27 Uhr)
Das Lüftersteuergerät ist nicht Diagnosefähig beim B5, da mußte dann schon manuell prüfen und die jeweiligen Stecker brücken.
Aber damit der Kühlmittelnachlauf läuft brauchst du mit originalem Thermoschalter 112°C, hatte ich nicht mal bei 35°C auf der Rennstrecke.
Beim G62 nur die Werte im Diagnosekanal gecheckt, oder bei beiden Kreisen vom Schalter mitm Multimeter die Widerstandswerte geprüft?
Geändert von mounty (08.03.2018 um 22:28 Uhr)
Dann kann ich es lange versuchenDann werde ich es mal die Tage ausprobieren.
Den G62 habe ich nur mit VCDS ausgelesen. Da ich keine Widerstände zuhause habe. Müssten 6kOhm sein und 300Ohm wenn ich mich richtig erinnere? Dann besorge ich diese zum Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Geändert von mounty (08.03.2018 um 22:37 Uhr)
So ich war gestern noch einmal in der Garage und habe den neuen G62 Sensor angesteckt und Wasser aufgekocht und den Sensor reingehängt. Siehe da laut VCDS Sollte dieser funktionieren. Jedoch der Zeiger im KI bleibt auf 0.
Dann habe ich noch einmal die Stellglieddiagnose laufen lassen und folgendes Problem entdeckt
Es bleiben alle analogen Anzeigen stehen nur der Zeiger von der Kühlmitteltemperatur fällt auf 60.
Habe ich einen Defekt im KI?
Mit freundlichen Grüßen
Geändert von mounty (11.03.2018 um 18:12 Uhr)
Lesezeichen