Ich bastel grad am Daylee nach laaaaager Zeit.
Mittlerweile hat sich das Bilstein B16 eingefunden, das bisher noch keine 80Kilometer gesehen hat.
Ich habe es laut Beschreibung damals zusammen gebaut und mit der Zeit auf meine Wunschhöhe, wie jetzt auch, von ungefähr 32,5cm vorne (Radlaufkante/Felgenmitte) gedreht.
Und ich muss sagen, dass ist eine sehr humane Höhe! Wer es sich nicht vorstellen kann, es ist kein Halbmond sondern die Felge samt Reifen läuft fast parallel zum Radlauf.
Was mir jetzt jedoch erst so richtig aufgefallen ist, seit der Bock wieder auf der Bühne zum Einbauen ist, ich habe vorne entgegen hinten (33,5cm) keine Ferdervorspannung mehr.
Das ist ansich ja nichts schlimmes, jedoch ist die Kombination von Bilstein vorgeschrieben aus Original Domlager/Federteller oben und darunter dünner Gummiring mit Bilsteinaluteller nicht wirklich optimal.
Ist das Fahrwerk mal entlastet wie auf der Bühne, zentriert sich der Gummiring samt Bilstein-Federteller wirklich sehr schlecht. Der original Federteller/Domlager sitzen ja verschraubt vernünftig mittig, jedoch dieser Zwischengummi hängt lose dazwischen und der Federteller von Bilstein hat auch übelst Spiel.
Also ich muss da schon per Hand nachzentrieren, wenn ich den Wagen ablasse, damit auch alles mittig sitzt.
Hat jemand ebenso dies beobachten können?
Ich gehe nicht von einem Einbaufehler aus, lass mich aber auch eines Besseren belehren.
Bin drauf und dran, den Originalfederteller samt Gummiring und Bilsteinteller raus zu werfen und mir ne Aluaufnahme zu drehen samt Stehbolzen worauf das Domlager sitzt und die Feder drunter zentriert wird.
NATÜRLICH wird dann die Feder auch ohne Vorspannung drunter baumeln, wenn der Wagen aufgehoben ist, aber so ist wenigstens die Zentrierung immer richtig beim Ablassen.
Werde morgen ein Bild noch anfügen.
Gruß
Moarei
Lesezeichen