Ergebnis 1 bis 12 von 12
  1. #1
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8E/B7
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2006
    Motor
    2.0 TDI
    MKB/GKB
    BRD

    Registriert seit
    23.05.2017

    Neues Mitglied ohne Ahnung...

    Möchte mich kurz vorstellen. Bin der Sven, 35, wohne im Hunsrück und habe vor kurzem einen A4 B7 Avant mit 2.0TDI erstanden und noch leider wenig Plan von diesem Fahrzeug... aktuell habe ich auch schon gleich das erste Problem mit einem defekten Zündschloss (Vermutung).

    Ich grüße jedenfalls alle Mitglieder und hoffe natürlich auch hier Hilfe zu finden. Ich helfe natürlich auch sehr gerne wenn ich denn kann.
    Geändert von Chaot (23.05.2017 um 17:37 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Modell
    kein Audi A4/S4
    MKB/GKB
    ---

    Registriert seit
    12.03.2015
    Hallo und herzlich Willkommen.
    Warum ist es nur eine Vermutung?

    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

  3. #3
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8E/B7
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2006
    Motor
    2.0 TDI
    MKB/GKB
    BRD

    Registriert seit
    23.05.2017
    Zitat Zitat von Hamelenser Beitrag anzeigen
    Hallo und herzlich Willkommen.
    Warum ist es nur eine Vermutung?

    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
    Naja, weil ich leider keine Ahnung hab. Problem ist das zeitweise nach Betätigung der Zündung die komplette Elektrik ausfällt. Der Fehler tritt auch während der Fahrt auf. (Ja das ist leider sehr gefährlich) deswegen steht der A4 auch jetzt schon. Obwohl ich ihn erst ein paar Tage habe.
    Wenn man, während der Motor im Stand läuft gegen die Lenksäule haut kann man den Fehler manchmal provozieren. Funktioniert allerdings auch nur selten.
    Falls jemand einen Such-Ansatz für mich hätte wäre ich sehr dankbar.




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Modell
    Audi A4 8D/B5
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2001
    Motor
    2.5 TDI V6 Quattro
    MKB/GKB
    AKN

    Registriert seit
    04.02.2012
    Privat oder vom Händler gekauft?

  5. #5
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8E/B7
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2006
    Motor
    2.0 TDI
    MKB/GKB
    BRD

    Registriert seit
    23.05.2017
    Zitat Zitat von Merlin6000 Beitrag anzeigen
    Privat oder vom Händler gekauft?
    Privat. Ist aber eine längere (interessante) Geschichte.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  6. #6
    Benutzer Avatar von andy1977
    Modell
    Audi A4 8K/B8
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2011
    Motor
    2.0 TDI
    MKB/GKB
    CAGA / LLQ

    Ort
    Rheinstetten / Karlsruhe
    Registriert seit
    08.06.2015
    Blog-Einträge
    1
    Servus Chaot,

    und Herzlich Willkommen hier im Forum.....


    Grüße aus Rheinstetten/Karlsruhe
    Andy

    PS: Dann hoffe ich mal, das dein Name nicht sinnbildlich steht für dein Auto.....
    PPS: Dein Problem mit dem Wagen hört sich doch schlimmer an, als erst gedachtvon mir...
    Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen.

  7. #7
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8E/B7
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2006
    Motor
    2.0 TDI
    MKB/GKB
    BRD

    Registriert seit
    23.05.2017
    Zitat Zitat von andy1977 Beitrag anzeigen
    Servus Chaot,

    und Herzlich Willkommen hier im Forum.....


    Grüße aus Rheinstetten/Karlsruhe
    Andy

    PS: Dann hoffe ich mal, das dein Name nicht sinnbildlich steht für dein Auto.....
    PPS: Dein Problem mit dem Wagen hört sich doch schlimmer an, als erst gedachtvon mir...
    Der Name ist zumindest noch nicht Programm beim A4. Hoffe es beschränkt sich in Zukunft auch auf die "Kleinigkeit" mit der Elektrik.

    Was meinst du mit "schlimmer" ?


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Hu-Cky
    Modell
    kein Audi A4/S4
    MKB/GKB
    N52B30

    Ort
    42553
    Registriert seit
    21.10.2014
    Hi Chaot,

    willkommen hier und allzeit ne
    handbreit Luft um die

    Gruß, Hu-Cky

    PS: viel Erfolg bei der Fehlersuche
    ... 6 Richtige (in Reihe) und trotzdem kein Dach über dem Kopf ...

  9. #9
    Benutzer Avatar von andy1977
    Modell
    Audi A4 8K/B8
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2011
    Motor
    2.0 TDI
    MKB/GKB
    CAGA / LLQ

    Ort
    Rheinstetten / Karlsruhe
    Registriert seit
    08.06.2015
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
    Der Name ist zumindest noch nicht Programm beim A4. Hoffe es beschränkt sich in Zukunft auch auf die "Kleinigkeit" mit der Elektrik.

    Was meinst du mit "schlimmer" ?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    Servus Chaot,

    kleine Fehler in der Peripherie des Motors können das ganze System Schiff lahmlegen. Dazu gehören gebrochene Kabel, oxidierte KoDie Motorelektrik und die Kraftstoffversorgung sind für über 90 Prozent der Startprobleme verantwortlich. Je nach Alter und Größe des Motors kann der Einfluss der Elektrik auf das Startverhalten sehr unterschiedlich ausfallen; frühe Dieselmotoren kamen ganz ohne Strom aus, sie konnten von Hand angekurbelt werden. Die zweite Stufe der Dieselmotor-Elektrifizierung bestand darin, den Motor mit einem elektrischen Anlasser auszustatten. Motoren dieser Art werden auch heute noch gebaut. Hier ist jedoch bereits das Funktionieren von vier Teilen erforderlich, um den Startvorgang einzuleiten: Batterie, Startzündschalter (eigentlich eine falsche Bezeichnung, da Dieselmotoren von selbst zünden, aber der Einfachheit halber behalten wir sie bei), Magnetschalter und Anlasser.ntakte und klemmende Ventile - Ursachen, die sich oft mit Bordmitteln beheben lassen.


    Batterien

    Eine gute Batterie sollte, selbst wenn sie fast entladen ist, in der Lage sein, den zum Losbrechen und Durchdrehen des Anlassers erforderlichen Strom zu liefern. Mit zunehmendem Alter (oder nach Misshandlungen) verlieren Batterien diese Fähigkeit. Dies ist im Wesentlichen auf zwei Gründe zurückzuführen: Sulfatierung und Plattenschluss.


    Sulfatierung ist eine Alterserscheinung, durch welche die aktive Oberfläche der Platten in schlecht leitende Bleisulfatkristalle umgewandelt wird. Je weiter dieser Prozess fortgeschritten ist, desto weniger ist die Batterie in der Lage, die beim Start erforderlichen hohen Ströme zu liefern.


    Alterung durch Sulfatierung kann bei Starterbatterien durch zwei Vorgänge beschleunigt werden: Durch die ständige Entnahme kleiner Ströme und durch Tiefentladungen, Entladungen bis unter 12 Volt Ruhespannung ohne kurz darauf folgende Ladung.


    Deutliches Zeichen für eine stark sulfatierte Batterie ist, wenn auch nach längeren Ladephasen die Ruhespannung zwar deutlich über 12 Volt liegt, die Batterie jedoch trotzdem den Motor nicht mehr durchdreht. Plattenschluss äußert sich in einer um die Zellenspannung, also etwa 2 bis 2,2 Volt, verminderte Ruhespannung der Batterie nach dem Laden. Dieser Zustand wird durch Ablagerungen am Zellenboden verursacht, die aus von den Platten abgesprengten Partikeln bestehen. Der Grund: Ladung mit zu hoher Ladespannung und starker Gasung.


    Beide Batteriekrankheiten führen dazu, dass nach Drehen des Zündschlüssels in die Start-Stellung die Kontrollleuchten im Instrumentenpaneel sehr dunkel werden oder gar verlöschen. Der Anlasser dreht, wenn überhaupt, den Motor nur langsam und mühsam durch, zum Start reicht es nicht mehr. Ändert sich dies auch nach Ladung der Batterie nicht, muss sie ausgetauscht werden. Übergangswiderstände an korrodierten Batterieklemmen und Anlasser-Anschlüssen können zu ähnlichen Erscheinungen führen; hier bleiben jedoch meist die Leuchten hell. Oft findet man den betreffenden Anschluss schon durch eine Sichtkontrolle; Batterieanschlüsse sind mit einer Salzschicht überzogen, Kabelverbinder an Anlasser oder Magnetschalter deutlich verfärbt. Schon ein Nachziehen der Muttern bringt Erfolg, auf Dauer jedoch sollten die Teile ausgetauscht werden. Bei allen Arbeiten an der Motorelektrik sollte man den Hauptschalter ausschalten oder die Batterie abklemmen.



    Startschalter
    Das nächste Teil in der Startkette ist der Startzündschalter. Kontaktfehler lassen sich hier einfach finden. Die überwiegende Mehrzahl der Zündschlösser sind auf der Rückseite mit drei Klemmen ausgestattet. Diese sind, je nach Herkunftsland, mit B, I und S oder 30, 15 und 50 gekennzeichnet.

    B bzw. 30 ist die Zuleitung von der Batterie. Hier sollte immer die Betriebsspannung des Motors, also etwa 12 oder 24 Volt, zu finden sein. I (15) muss unter Spannung stehen, sobald der Zündschlüssel in die Zündstellung gedreht wird. Ist hier alles in Ordnung, müssen die Kontrollleuchten aufleuchten.


    Wird der Schlüssel nun weiter in die Start-Stellung gedreht, erhält Anschluss S (50) Spannung. Man kann diese Diagnose auch ohne Messgerät durchführen. Dazu überbrückt man die Klemmen B (30) und I (15) beziehungsweise S (50). Im ersten Fall müssen die Kontrollleuchten brennen, im zweiten der Anlasser drehen. Wenn sich in beiden Fällen nichts tut, kommt keine Spannung am Zündschloss an. Dreht der Anlasser trotz der Brücke zwischen B (30) und S (50) nicht, liegt der Fehler in Magnetschalter, Anlasser oder deren Anschlüssen.




    Magnetschalter
    Die Magnetschalter sitzen unmittelbar auf dem Anlasser. Sie sollen einerseits den Kontakt zwischen Batterie und Anlasser schließen, andererseits das Ritzel des Anlassers in den Zahnkranz auf der Schwungscheibe einspuren. Dazu benötigen sie reichlich Strom: je nach Ausführung 20 bis 50 Ampere.

    Schwachstelle sind die Kontakte. Im Gegensatz zu den Kabellängen in Kraftfahrzeugen, die zwischen 0,5 und maximal 1,5 Metern liegen, können Kabelbäume in Yachten drei bis fünf Meter lang werden. Entsprechend höher ist der Spannungsabfall in den Kabeln, der oft dazu führt, dass die Kontakte im Magnetschalter nicht optimal geschlossen werden. Dies führt zu erhöhtem Kontaktverschleiß und letztlich dazu, dass nach Drehen des Zündschlüssels in die Start-Stellung nur noch ein leichtes Klacken aus Richtung Magnetschalter zu hören ist. Die Kontrollleuchten werden dabei, wenn überhaupt, nur unwesentlich dunkler, da kein Strom durch den Anlassermotor fließt.


    In dieser Situation gibt es zwei Ad-hoc-Maßnahmen, die in den meisten Fällen helfen. Erste Maßnahme: Ein Besatzungsmitglied dreht den Zündschlüssel in die Start-Stellung, ein zweites klopft mit einem harten Gegenstand auf den Anlasser.
    Zweite Möglichkeit: Man verbindet den mit der Batterie verbundenen Anschluss am Magnetschalter direkt mit dem Anschluss des Steuerkabels vom Zündschloss.

    Die letztgenannte Methode kann auch angewendet werden, wenn das Zündschloss defekt oder das Kabel zwischen Zündschloss und Magnetschalter unterbrochen ist. Dabei muss der Schalter in der Zündstellung stehen.



    Anlasser
    Auch hier können plötzliche Schäden auftreten. Die meisten sind auf Korrosion nach Seewassereintritt zurückzuführen - etwa durch einen tropfenden Schlauch über dem Anlasser oder weil der Motor mal unter Wasser gestanden hat. Auch wenn der Anlasser anschließend scheinbar normal funktioniert, muss er abgebaut, zerlegt und mit Süßwasser gespült werden. Wird dies unterlassen, kann der Anker regelrecht in den Feldspulen festrosten, vielleicht rosten auch die Federn, welche die Bürsten auf den Kollektor drücken, weg. Im ersten Fall bricht die Batteriespannung zusammen, mit der Folge, dass die Kontrollleuchten ausgehen und der Anlasser sehr heiß wird, im zweiten Fall klickt es, die Leuchten bleiben hell und, obwohl Spannung an der Anschlussklemme zum Anlassermotor vorhanden ist, dreht der Anlasser nicht durch.




    Stoppmagnet
    Im Zuge der weiteren Elektrifizierung sind die rein mechanischen Abstellvorrichtungen mit Stoppzug zunächst durch elektromagnetisch arbeitende Konstruktionen ersetzt worden, die nach zwei Prinzipien arbeiten: Die einfache Version betätigt den Stopphebel an der Einspritzpumpe, sobald die Magnetspule von Strom durchflossen ist, die zweite hält den Motor an, wenn der Strom abgeschaltet wird. Erstere ist daran zu erkennen, dass zum Abstellen des Motors im Instrumentenpaneel ein Stopptaster vorhanden ist. Bei der zweiten Ausführung bleibt der Motor stehen, sobald der Zündschlüssel in die Aus-Stellung gedreht wird.


    Fehler beschränken sich hier auf die Kabelverbindungen und die Magnetspulen. Während die erste Version keinen Einfluss auf das Startverhalten des Motors hat (es sei denn, der Stopphebel an der Einspritzpumpe hängt mechanisch in der Aus-Stellung), kann ein elektrischer Fehler in der zweiten Variante den Start verhindern. Auch hier lässt sich mit einer Sichtprüfung Gewissheit verschaffen: Wird die Zündung eingeschaltet, muss sich der Abstellhebel an der Einspritzpumpe in die Betriebsstellung begeben.




    Magnetventil
    Viele moderne Motoren sind mit Verteiler-Einspritzpumpen ausgestattet. Die Einspritzleitungen sind kreisförmig am hinteren Pumpenende angeordnet. Die Motoren werden in der Regel mit Magnetventilen abgestellt, die in der Einspritzpumpe sitzen.

    Hier überschneiden sich Elektrik und Kraftstoffsystem: Wenn die Ventile versagen, liegt die Ursache zwar meistens in der Elektrik, der Motor startet jedoch nicht, weil er keinen Kraftstoff erhält. Auch in diesen Ventilen verrichtet eine Magnetspule die Arbeit: Sie hebt einen kleinen Kolben, der einen Kraftstoffkanal in der Einspritzpumpe absperrt, und gibt so den Weg für den Diesel frei.

    Im Normalzustand bildet sich ein kleiner Funke, wenn man bei eingeschalteter Zündung den Stecker am Magnetventil abzieht. Zudem ertönt ein leises Klicken, wenn der Kolben in den Kraftstoffkanal zurückfällt. Gibt es bei intakter Zuleitung weder Funken noch Klicken, ist aller Wahrscheinlichkeit nach das Magnetventil schadhaft. Die einzige Abhilfe besteht darin, es auszutauschen.



    Glühkerzen
    Mit guten Batterien und ansonsten gesunden Motoren ist es meistens möglich, den Motor zu starten, ohne ihn vorzuglühen. Dies erfordert jedoch einige Minuten Orgelei und stellt eine erhebliche Belastung für Anlasser und Batterien dar. Glühanlagen lassen sich nach vier Kriterien unterteilen: Manuelle Vorglühung, automatische Vorglühung mit Glührelais, Glühkerzen in Reihenschaltung und Glühkerzen in Parallelschaltung.

    Bei manuellen Anlagen wird nach Einschalten der Zündung ein Taster im Instrumentenpaneel so lange betätigt, bis eine Glühwendel anzeigt, dass der Motor nun startbereit ist. Anlagen dieser Art sind bald ausgestorben und fast ausschließlich mit Glühkerzen in Reihenschaltung bestückt. Der Glühvorgang kann hier, abhängig von der Temperatur, Minuten dauern.Bei der automatischen Vorglühung übernimmt ein Glührelais die Steuerung des Glühvorgangs. Hier dreht man den Zündschlüssel in die Zündstellung und wartet, bis das Erlöschen der Glühkontrollleuchte anzeigt, dass der Motor gestartet werden kann. Da in der Regel parallel geschaltete Schnellglühkerzen eingesetzt werden, dauert der Vorgang meist nur wenige Sekunden.Der grundsätzliche Unterschied zwischen Parallel- und Reihenschaltung besteht darin, dass bei der Reihenschaltung nur eine einzige Glühkerze ausfallen muss, um die gesamte Anlage außer Betrieb zu setzen. Der Motor startet, wenn überhaupt, nur äußerst unwillig und nebelt die Umgebung mit unverbranntem Diesel ein. Parallel geschaltete Glühkerzen können jede für sich ausfallen. Sind bei einem Vierzylinder nur eine oder zwei Kerzen ausgefallen, startet der Motor fast normal, lediglich die Rauchentwicklung fällt ein wenig stärker aus. Ungewöhnlicher Weißrauch nach einem Kaltstart sollte daher immer zum Anlass genommen werden, die Glühkerzen zu prüfen.


    Bei einem schadhaften Glührelais fällt auch hier die gesamte Anlage aus; leuchtet nach Drehen des Zündschlüssels die Glühkontrollleuchte nicht auf und liegt keine Spannung an den Glühkerzen, kann man davon ausgehen, dass das Glührelais ausgetauscht werden muss. Vorher sollte man noch prüfen, ob Spannung an der Steuerklemme des Relais anliegt oder das Verbindungskabel zwischen Zündschloss und Relais intakt ist.


    Bei der Fehlersuche in der Motorelektrik sollte man nicht nur die einzelnen Bauelemente, sondern stets auch die Kabel und deren Anschlüsse unter die Lupe nehmen.


    Gruß
    Andy
    Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen.

  10. #10
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8E/B7
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2006
    Motor
    2.0 TDI
    MKB/GKB
    BRD

    Registriert seit
    23.05.2017
    Zitat Zitat von andy1977 Beitrag anzeigen
    Servus Chaot,

    kleine Fehler in der Peripherie des Motors können das ganze System Schiff lahmlegen. Dazu gehören gebrochene Kabel, oxidierte KoDie Motorelektrik und die Kraftstoffversorgung sind für über 90 Prozent der Startprobleme verantwortlich. Je nach Alter und Größe des Motors kann der Einfluss der Elektrik auf das Startverhalten sehr unterschiedlich ausfallen; frühe Dieselmotoren kamen ganz ohne Strom aus, sie konnten von Hand angekurbelt werden. Die zweite Stufe der Dieselmotor-Elektrifizierung bestand darin, den Motor mit einem elektrischen Anlasser auszustatten. Motoren dieser Art werden auch heute noch gebaut. Hier ist jedoch bereits das Funktionieren von vier Teilen erforderlich, um den Startvorgang einzuleiten: Batterie, Startzündschalter (eigentlich eine falsche Bezeichnung, da Dieselmotoren von selbst zünden, aber der Einfachheit halber behalten wir sie bei), Magnetschalter und Anlasser.ntakte und klemmende Ventile - Ursachen, die sich oft mit Bordmitteln beheben lassen.


    Batterien

    Eine gute Batterie sollte, selbst wenn sie fast entladen ist, in der Lage sein, den zum Losbrechen und Durchdrehen des Anlassers erforderlichen Strom zu liefern. Mit zunehmendem Alter (oder nach Misshandlungen) verlieren Batterien diese Fähigkeit. Dies ist im Wesentlichen auf zwei Gründe zurückzuführen: Sulfatierung und Plattenschluss.


    Sulfatierung ist eine Alterserscheinung, durch welche die aktive Oberfläche der Platten in schlecht leitende Bleisulfatkristalle umgewandelt wird. Je weiter dieser Prozess fortgeschritten ist, desto weniger ist die Batterie in der Lage, die beim Start erforderlichen hohen Ströme zu liefern.


    Alterung durch Sulfatierung kann bei Starterbatterien durch zwei Vorgänge beschleunigt werden: Durch die ständige Entnahme kleiner Ströme und durch Tiefentladungen, Entladungen bis unter 12 Volt Ruhespannung ohne kurz darauf folgende Ladung.


    Deutliches Zeichen für eine stark sulfatierte Batterie ist, wenn auch nach längeren Ladephasen die Ruhespannung zwar deutlich über 12 Volt liegt, die Batterie jedoch trotzdem den Motor nicht mehr durchdreht. Plattenschluss äußert sich in einer um die Zellenspannung, also etwa 2 bis 2,2 Volt, verminderte Ruhespannung der Batterie nach dem Laden. Dieser Zustand wird durch Ablagerungen am Zellenboden verursacht, die aus von den Platten abgesprengten Partikeln bestehen. Der Grund: Ladung mit zu hoher Ladespannung und starker Gasung.


    Beide Batteriekrankheiten führen dazu, dass nach Drehen des Zündschlüssels in die Start-Stellung die Kontrollleuchten im Instrumentenpaneel sehr dunkel werden oder gar verlöschen. Der Anlasser dreht, wenn überhaupt, den Motor nur langsam und mühsam durch, zum Start reicht es nicht mehr. Ändert sich dies auch nach Ladung der Batterie nicht, muss sie ausgetauscht werden. Übergangswiderstände an korrodierten Batterieklemmen und Anlasser-Anschlüssen können zu ähnlichen Erscheinungen führen; hier bleiben jedoch meist die Leuchten hell. Oft findet man den betreffenden Anschluss schon durch eine Sichtkontrolle; Batterieanschlüsse sind mit einer Salzschicht überzogen, Kabelverbinder an Anlasser oder Magnetschalter deutlich verfärbt. Schon ein Nachziehen der Muttern bringt Erfolg, auf Dauer jedoch sollten die Teile ausgetauscht werden. Bei allen Arbeiten an der Motorelektrik sollte man den Hauptschalter ausschalten oder die Batterie abklemmen.



    Startschalter
    Das nächste Teil in der Startkette ist der Startzündschalter. Kontaktfehler lassen sich hier einfach finden. Die überwiegende Mehrzahl der Zündschlösser sind auf der Rückseite mit drei Klemmen ausgestattet. Diese sind, je nach Herkunftsland, mit B, I und S oder 30, 15 und 50 gekennzeichnet.

    B bzw. 30 ist die Zuleitung von der Batterie. Hier sollte immer die Betriebsspannung des Motors, also etwa 12 oder 24 Volt, zu finden sein. I (15) muss unter Spannung stehen, sobald der Zündschlüssel in die Zündstellung gedreht wird. Ist hier alles in Ordnung, müssen die Kontrollleuchten aufleuchten.


    Wird der Schlüssel nun weiter in die Start-Stellung gedreht, erhält Anschluss S (50) Spannung. Man kann diese Diagnose auch ohne Messgerät durchführen. Dazu überbrückt man die Klemmen B (30) und I (15) beziehungsweise S (50). Im ersten Fall müssen die Kontrollleuchten brennen, im zweiten der Anlasser drehen. Wenn sich in beiden Fällen nichts tut, kommt keine Spannung am Zündschloss an. Dreht der Anlasser trotz der Brücke zwischen B (30) und S (50) nicht, liegt der Fehler in Magnetschalter, Anlasser oder deren Anschlüssen.




    Magnetschalter
    Die Magnetschalter sitzen unmittelbar auf dem Anlasser. Sie sollen einerseits den Kontakt zwischen Batterie und Anlasser schließen, andererseits das Ritzel des Anlassers in den Zahnkranz auf der Schwungscheibe einspuren. Dazu benötigen sie reichlich Strom: je nach Ausführung 20 bis 50 Ampere.

    Schwachstelle sind die Kontakte. Im Gegensatz zu den Kabellängen in Kraftfahrzeugen, die zwischen 0,5 und maximal 1,5 Metern liegen, können Kabelbäume in Yachten drei bis fünf Meter lang werden. Entsprechend höher ist der Spannungsabfall in den Kabeln, der oft dazu führt, dass die Kontakte im Magnetschalter nicht optimal geschlossen werden. Dies führt zu erhöhtem Kontaktverschleiß und letztlich dazu, dass nach Drehen des Zündschlüssels in die Start-Stellung nur noch ein leichtes Klacken aus Richtung Magnetschalter zu hören ist. Die Kontrollleuchten werden dabei, wenn überhaupt, nur unwesentlich dunkler, da kein Strom durch den Anlassermotor fließt.


    In dieser Situation gibt es zwei Ad-hoc-Maßnahmen, die in den meisten Fällen helfen. Erste Maßnahme: Ein Besatzungsmitglied dreht den Zündschlüssel in die Start-Stellung, ein zweites klopft mit einem harten Gegenstand auf den Anlasser.
    Zweite Möglichkeit: Man verbindet den mit der Batterie verbundenen Anschluss am Magnetschalter direkt mit dem Anschluss des Steuerkabels vom Zündschloss.

    Die letztgenannte Methode kann auch angewendet werden, wenn das Zündschloss defekt oder das Kabel zwischen Zündschloss und Magnetschalter unterbrochen ist. Dabei muss der Schalter in der Zündstellung stehen.



    Anlasser
    Auch hier können plötzliche Schäden auftreten. Die meisten sind auf Korrosion nach Seewassereintritt zurückzuführen - etwa durch einen tropfenden Schlauch über dem Anlasser oder weil der Motor mal unter Wasser gestanden hat. Auch wenn der Anlasser anschließend scheinbar normal funktioniert, muss er abgebaut, zerlegt und mit Süßwasser gespült werden. Wird dies unterlassen, kann der Anker regelrecht in den Feldspulen festrosten, vielleicht rosten auch die Federn, welche die Bürsten auf den Kollektor drücken, weg. Im ersten Fall bricht die Batteriespannung zusammen, mit der Folge, dass die Kontrollleuchten ausgehen und der Anlasser sehr heiß wird, im zweiten Fall klickt es, die Leuchten bleiben hell und, obwohl Spannung an der Anschlussklemme zum Anlassermotor vorhanden ist, dreht der Anlasser nicht durch.




    Stoppmagnet
    Im Zuge der weiteren Elektrifizierung sind die rein mechanischen Abstellvorrichtungen mit Stoppzug zunächst durch elektromagnetisch arbeitende Konstruktionen ersetzt worden, die nach zwei Prinzipien arbeiten: Die einfache Version betätigt den Stopphebel an der Einspritzpumpe, sobald die Magnetspule von Strom durchflossen ist, die zweite hält den Motor an, wenn der Strom abgeschaltet wird. Erstere ist daran zu erkennen, dass zum Abstellen des Motors im Instrumentenpaneel ein Stopptaster vorhanden ist. Bei der zweiten Ausführung bleibt der Motor stehen, sobald der Zündschlüssel in die Aus-Stellung gedreht wird.


    Fehler beschränken sich hier auf die Kabelverbindungen und die Magnetspulen. Während die erste Version keinen Einfluss auf das Startverhalten des Motors hat (es sei denn, der Stopphebel an der Einspritzpumpe hängt mechanisch in der Aus-Stellung), kann ein elektrischer Fehler in der zweiten Variante den Start verhindern. Auch hier lässt sich mit einer Sichtprüfung Gewissheit verschaffen: Wird die Zündung eingeschaltet, muss sich der Abstellhebel an der Einspritzpumpe in die Betriebsstellung begeben.




    Magnetventil
    Viele moderne Motoren sind mit Verteiler-Einspritzpumpen ausgestattet. Die Einspritzleitungen sind kreisförmig am hinteren Pumpenende angeordnet. Die Motoren werden in der Regel mit Magnetventilen abgestellt, die in der Einspritzpumpe sitzen.

    Hier überschneiden sich Elektrik und Kraftstoffsystem: Wenn die Ventile versagen, liegt die Ursache zwar meistens in der Elektrik, der Motor startet jedoch nicht, weil er keinen Kraftstoff erhält. Auch in diesen Ventilen verrichtet eine Magnetspule die Arbeit: Sie hebt einen kleinen Kolben, der einen Kraftstoffkanal in der Einspritzpumpe absperrt, und gibt so den Weg für den Diesel frei.

    Im Normalzustand bildet sich ein kleiner Funke, wenn man bei eingeschalteter Zündung den Stecker am Magnetventil abzieht. Zudem ertönt ein leises Klicken, wenn der Kolben in den Kraftstoffkanal zurückfällt. Gibt es bei intakter Zuleitung weder Funken noch Klicken, ist aller Wahrscheinlichkeit nach das Magnetventil schadhaft. Die einzige Abhilfe besteht darin, es auszutauschen.



    Glühkerzen
    Mit guten Batterien und ansonsten gesunden Motoren ist es meistens möglich, den Motor zu starten, ohne ihn vorzuglühen. Dies erfordert jedoch einige Minuten Orgelei und stellt eine erhebliche Belastung für Anlasser und Batterien dar. Glühanlagen lassen sich nach vier Kriterien unterteilen: Manuelle Vorglühung, automatische Vorglühung mit Glührelais, Glühkerzen in Reihenschaltung und Glühkerzen in Parallelschaltung.

    Bei manuellen Anlagen wird nach Einschalten der Zündung ein Taster im Instrumentenpaneel so lange betätigt, bis eine Glühwendel anzeigt, dass der Motor nun startbereit ist. Anlagen dieser Art sind bald ausgestorben und fast ausschließlich mit Glühkerzen in Reihenschaltung bestückt. Der Glühvorgang kann hier, abhängig von der Temperatur, Minuten dauern.Bei der automatischen Vorglühung übernimmt ein Glührelais die Steuerung des Glühvorgangs. Hier dreht man den Zündschlüssel in die Zündstellung und wartet, bis das Erlöschen der Glühkontrollleuchte anzeigt, dass der Motor gestartet werden kann. Da in der Regel parallel geschaltete Schnellglühkerzen eingesetzt werden, dauert der Vorgang meist nur wenige Sekunden.Der grundsätzliche Unterschied zwischen Parallel- und Reihenschaltung besteht darin, dass bei der Reihenschaltung nur eine einzige Glühkerze ausfallen muss, um die gesamte Anlage außer Betrieb zu setzen. Der Motor startet, wenn überhaupt, nur äußerst unwillig und nebelt die Umgebung mit unverbranntem Diesel ein. Parallel geschaltete Glühkerzen können jede für sich ausfallen. Sind bei einem Vierzylinder nur eine oder zwei Kerzen ausgefallen, startet der Motor fast normal, lediglich die Rauchentwicklung fällt ein wenig stärker aus. Ungewöhnlicher Weißrauch nach einem Kaltstart sollte daher immer zum Anlass genommen werden, die Glühkerzen zu prüfen.


    Bei einem schadhaften Glührelais fällt auch hier die gesamte Anlage aus; leuchtet nach Drehen des Zündschlüssels die Glühkontrollleuchte nicht auf und liegt keine Spannung an den Glühkerzen, kann man davon ausgehen, dass das Glührelais ausgetauscht werden muss. Vorher sollte man noch prüfen, ob Spannung an der Steuerklemme des Relais anliegt oder das Verbindungskabel zwischen Zündschloss und Relais intakt ist.


    Bei der Fehlersuche in der Motorelektrik sollte man nicht nur die einzelnen Bauelemente, sondern stets auch die Kabel und deren Anschlüsse unter die Lupe nehmen.


    Gruß
    Andy
    Besten Dank für die ausführlichen Erläuterungen

    Da in meinem Fall die Batterie nagelneu ist schließe ich diese schon mal aus.
    Hab heute eine "versuche" gemacht und würde zu 90% auf den Zündschalter tippen. Das Phänomen lässt sich mittlerweile provozieren. Wenn der Schlüssel im Schloss steckt und der Motor läuft kann man den Fehler mit wackeln am Schlüssel bzw drehen im Schloss hin und wieder reproduzieren.
    Wie gesagt... Zündanlassschalter ist bestellt. Hoffe natürlich dass damit dann alles geheilt ist.

    Danke euch für die Hilfe


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  11. #11
    Benutzer Avatar von andy1977
    Modell
    Audi A4 8K/B8
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2011
    Motor
    2.0 TDI
    MKB/GKB
    CAGA / LLQ

    Ort
    Rheinstetten / Karlsruhe
    Registriert seit
    08.06.2015
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Chaot Beitrag anzeigen
    Besten Dank für die ausführlichen Erläuterungen

    Da in meinem Fall die Batterie nagelneu ist schließe ich diese schon mal aus.
    Hab heute eine "versuche" gemacht und würde zu 90% auf den Zündschalter tippen. Das Phänomen lässt sich mittlerweile provozieren. Wenn der Schlüssel im Schloss steckt und der Motor läuft kann man den Fehler mit wackeln am Schlüssel bzw drehen im Schloss hin und wieder reproduzieren.
    Wie gesagt... Zündanlassschalter ist bestellt. Hoffe natürlich dass damit dann alles geheilt ist.

    Danke euch für die Hilfe


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    Kein Ursache.... Immer wieder gerne....

    Dann hoffe ich auf Gutes gelingen.

    Die Sommersaison ist ja eröffnet, wäre doch schade, wenn die in der Garage verrotten müssen...


    Gruß
    Andy
    Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen.

  12. #12

Ähnliche Themen

  1. Neues Mitglied noch ohne A4
    Von BämBäm im Forum Vorstellung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.02.2015, 13:09
  2. Neues Mitglied
    Von cash2000 im Forum Vorstellung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.05.2010, 06:37
  3. Neues Mitglied
    Von beN' im Forum Vorstellung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.04.2010, 00:14

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •