Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 35 von 35
  1. #21
    Erfahrener Benutzer
    Modell
    Audi A4 8D/B5
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2001
    Motor
    2.5 TDI V6 Quattro
    MKB/GKB
    AKN

    Registriert seit
    04.02.2012
    Da die Fahrzeuge aber die AU auch komplett ohne Oxikat/DPF bestehen müssen und werden macht es wie gesagt keinerlei Unterschied ob mit oder ohne, wichtiger ist es den Diesel direkt vor der AU mal richtig frei zu blasen, denn wenn sich das ganze beim hochdrehen während der AU im DPF löst wird es nix mit der Einhaltung von Trübungswert und Bandbreite

    Der Nachrüst DPF hat nämlich die Aufgabe in der Stadt/Ortschaft die Partikel zu sammeln und bei Überlandfahrten wieder in die Umwelt zu blasen, das wissen nur die wenigsten, deshalb auchd er Name Cityfilter

  2. #22
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8E/B6
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2002
    Motor
    1.8 T
    MKB/GKB
    BFB/GDT

    Ort
    Mainz-Kastel
    Registriert seit
    15.08.2012
    In diesem Fall dürfte der DPF dann ein offener sein.

  3. #23
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8W/B9
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2019
    Motor
    2.0 TFSI
    MKB/GKB
    DLVA/NYL

    Registriert seit
    09.05.2017
    Da die Fahrzeuge aber die AU auch komplett ohne Oxikat/DPF bestehen müssen und werden macht es wie gesagt keinerlei Unterschied ob mit oder ohne, wichtiger ist es den Diesel direkt vor der AU mal richtig frei zu blasen, denn wenn sich das ganze beim hochdrehen während der AU im DPF löst wird es nix mit der Einhaltung von Trübungswert und Bandbreite

    Der Nachrüst DPF hat nämlich die Aufgabe in der Stadt/Ortschaft die Partikel zu sammeln und bei Überlandfahrten wieder in die Umwelt zu blasen, das wissen nur die wenigsten, deshalb auchd er Name Cityfilter
    Da hat offensichtlich einer weder den Sinn der Diesel-AU noch die Funktion eines DPF verstanden.

    Bei der Diesel-HU wird der Anteil Partikel im Abgas gemessen. Das ist die Rubrik "Trübung" im HU-/AU-Protokoll.
    Abhängig von der Einstufung hinsichtlich der Partikel-Emission darf da viel oder wenig kommen.
    Mit offenem DPF (was immer das sein mag) wird man die Messung für partikelreduzierte Diesel (grüne Umweltplalette) nicht bestehen. Zumindest mein B6 hat ohne DPF wesentlich mehr Partikel rausgeblasen als mit DPF.
    Man muss vor der HU den DPF auch nicht freibrennen, weil die Messung hinter dem DPF erfolgt und da immer die reduzierte Partikelmenge anliegt, egal ob der DPF verrußt ist oder nicht. DIoe Partikel können nämlich aus dem DPF gar nicht mehr raus, das ist auch genau der Sinn dieses Bauteils.

    Der DPF sammelt die Partikel. Das ist korrekt.
    Der kann sie aber gar nicht in die Umwelt entlassen, das ist konstruktiv unmöglich durch den Aufbau des DPF. Die Partikel verbrennen im DPF, wenn die Abgase heiß genug werden. Deswegen sammeln sich im reinen Stadt- und Kurzstreckenverkehr auch ungesunde Mengen an Partikeln an und müssen dann "freigebrannt" werden.

  4. #24
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8E/B6
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2002
    Motor
    1.8 T
    MKB/GKB
    BFB/GDT

    Ort
    Mainz-Kastel
    Registriert seit
    15.08.2012
    Ich weiß nicht, wen du jetzt ansprichst, aber die Tatsache, dass du den Unterschied zwischen einem offenen und einem geschlossenen Filter nicht kennst, spricht nicht unbedingt für deine Fachkenntnis...

    Wie dem auch sei, was du geschrieben hast, ist korrekt für geschlossene Systeme.
    Die kann man aber nur mit erheblichem Aufwand nachrüsten, weil dem Motor die dafür nötige Funktionalität für die aktive Regeneration fehlt.
    Deswegen nimmt man meistens einen sogenannten "offenen Filter". Z.b. den CityFilter.
    Der lässt aber bis zu 30% vom Ruß prinzipbedingt durch. Das reicht dem Gesetzgeber aber meistens, um die Einstufung des Fahrzeugs zu ändern.

    Die Frage ist jetzt, welche Trübungswerte ein nachgerüstetes Auto einhalten muss.
    Das kann ich jetzt nicht beantworten. Weiß das jemand?

    Anyhow, wir kommen vom ursprünglichen Thema ab. ^^
    Geändert von Gizmo1981 (11.05.2017 um 19:13 Uhr)

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Avatar von Bacardifan86
    Modell
    Audi A4 8E/B7
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2008
    Motor
    2.0 TDI
    MKB/GKB
    BPW

    Registriert seit
    15.08.2015
    Und seit 2006 wird eh nur noch über OBD die AU gemacht
    Spritmonitor.de

  6. #26
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8E/B6
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2002
    Motor
    1.8 T
    MKB/GKB
    BFB/GDT

    Ort
    Mainz-Kastel
    Registriert seit
    15.08.2012
    Das ist eh klar. Trotzdem muss der Prüfer innerhalb der AU auch den Zustand der Abgasanlage überprüfen.
    Und wenn da auffällt, dass was fehlt oder defekt ist, ist das nicht in Ordnung.

  7. #27
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8W/B9
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2019
    Motor
    2.0 TFSI
    MKB/GKB
    DLVA/NYL

    Registriert seit
    09.05.2017
    Ich weiß nicht, wen du jetzt ansprichst, aber die Tatsache, dass du den Unterschied zwischen einem offenen und einem geschlossenen Filter nicht kennst, spricht nicht unbedingt für deine Fachkenntnis...
    Wie dem auch sei, was du geschrieben hast, ist korrekt für geschlossene Systeme.
    Die kann man aber nur mit erheblichem Aufwand nachrüsten, weil dem Motor die dafür nötige Funktionalität für die aktive Regeneration fehlt.
    Deswegen nimmt man meistens einen sogenannten "offenen Filter". Z.b. den CityFilter.
    Wie gesagt: da hat einer nicht verstanden, wie ein DPF funktioniert.

    Geschlossen ist ein DPF immer in dem Sinn, dass die Partikel nicht mehr rauskönnen, die einmal drin sind. Deswegen ist die Behauptung, der DPF würde außerhalb der Stadt die Partikel ins Freie blasen, Unfug.

    Geschlossene DPF werden durch die Motorsteuerung in regelmäßigen Abständen freigebrannt. Zum Beispiel dadurch, dass bei CR Motoren durch eine Nacheinspritzung die Abgase aufgeheizt werden.
    Bei Nachrüst-DPF geht das natürlich nicht. Deswegen haben die auch höhere Grenzwerte bei der zulässigen Trübung der Abgase.
    Die sind insofern "offen", als sie eine andere Porengröße im DPF haben und größere Artikel durchlassen, weil sie sich nicht von der ECU gesteuert freibrennen können (wie auch) - deswegen auch der Sonderfall, dass die Trübungswerte höher sein dürfen als bei Euro-4-Motoren.
    "Cityfilter" ist eine Marketingbezeichung für Filter, die via Nachrüstung die grüne Plakette bekommen und damit den Zutritt zu Innenstädten, "City" genannt, ermöglichen. Das hat nichts mit einer wie auch immer gearteten geographischen Funktionseinschränkung zu tun.

    Das "offen" und "geschlossen" bezieht sich nicht auf den DPF, sondern auf den Regelkreis.
    Ansonsten bitte ich um Erläuterung, wie ein angeblich offener DPF die Stadtgrenze erkennt und dann die Partilel abbläst.

  8. #28
    Moderator/Redakteur/Forensponsor Avatar von mounty
    Modell
    kein Audi A4/S4

    Ort
    D-Row
    Registriert seit
    02.02.2003
    Zitat Zitat von Bacardifan86 Beitrag anzeigen
    Und seit 2006 wird eh nur noch über OBD die AU gemacht
    Aber nur bei den Fahrzeugen die erstmals in 2006 in verkehr gebracht wurden, ein B6 z.b wird ganz normal per Trübungsmessung geprüft.

    Ansonsten zählt folgende Aussage:

    Grenzwert bei der Diesel-AU
    Unabhängig vom Prüfverfahren ist der einzuhaltende Grenzwert für die Endrohrmessung der in den AU-Solldaten hinterlegte Wert. Liegen keine AU-Solldaten vor, gilt der entsprechende auf dem Fahrzeug-Typenschild angegebene Plakettenwert.
    Sofern bei Diesel-Fahrzeugen kein Plakettenwert auf dem Herstellerschild (Fahrzeug-Typenschild) angegeben ist, gilt folgendes:
    Für Kraftfahrzeuge mit einer Erstzulassung vor dem 01.10.2006 gilt ein Trübungswert von max. 2,5 m-1.
    Für Kraftfahrzeuge mit einer Erstzulassung ab dem 01.10.2006 und vor dem 01.09.2015 gilt ein Trübungswert von max. 1,5 m-1.
    Für alle Euro 6-Pkw und Euro VI-Nutzfahrzeuge gilt ein Trübungswert von max. 0,5 m-1.




    Und hier gleich im Anschluss die Auflösung der beiden DPF Bauarten:


    Wandstromfilter und Nebenstrom-Tiefbettfilter

    Beim Wandstromfilter (geschlossenes System bei der Erstausrüstung eines PKW) bleiben die Rußpartikel in einer porösen Filterwand hängen, der Wirkungsgrad liegt zwischen 90 und 99,9 Prozent.

    Nebenstrom-Tiefbettfilter (bevorzugt bei Nachrüstungen von PKW eingesetzt) lenken die Abgase teilweise in Nebenkanäle um und halten dabei die Rußteilchen zurück. Sie sind durch den Verzicht auf eine feinporöse Filterwand nicht so effektiv wie Wandstromfilter, filtern aber die besonders gesundheitsschädlichen Feinpartikel zu rund 80% aus den Abgasen.

    Ein Vorteil der Nebenstrom-Tiefbettfilter ist die unproblematische Nachrüstung, nach der ein Fahrzeug die grüne Umweltplakette bekommen kann. Auch sind die Nachrüstsysteme weitgehend wartungsfrei und regenerieren sich selbst.

    Regenerationsphasen
    Der Wandstromfilter dagegen benötigt regelmäßig sogenannte Regenerationsphasen, während denen die eingelagerten Rußpartikel verbrannt werden. Ansonsten würde der Filter langsam verstopfen und der Abgasgegendruck so groß werden, dass der Motor seine Leistung nicht mehr erbringen kann. Die Motorsteuerung misst daher kontinuierlich die Leistungswerte des Triebwerks und leitet bei Bedarf die Regeneration des Filters ein. Dabei wird der Ruß durch Techniken wie Nacheinspritzung, Additive, (Oxidations-)Katalysatoren oder Heizspiralen bei hohen Temperaturen zu ungiftigem CO2 oxidiert.
    Geändert von mounty (11.05.2017 um 22:19 Uhr)
    Die STVO behindert meinen Fahrstil Kein Technischer Support per PN

  9. #29
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8E/B6
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2002
    Motor
    1.8 T
    MKB/GKB
    BFB/GDT

    Ort
    Mainz-Kastel
    Registriert seit
    15.08.2012
    Danke an mounty für den wie immer fachlich sehr korrekten Nachtrag.

    Zum Thema 90 bis 99% bei geschlossenen Systemen und AU nur über OBD.
    Ich will auch nicht wissen, wie viele Fahrzeuge mit angerissenem DPF rumfahren. Die schaffen die 90% nicht mehr und ohne Rußsensor nach DPF rein über die OBD nicht feststellbar.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer
    Modell
    Audi A4 8D/B5
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2001
    Motor
    2.5 TDI V6 Quattro
    MKB/GKB
    AKN

    Registriert seit
    04.02.2012
    Zitat Zitat von zwiebelring Beitrag anzeigen

    Das "offen" und "geschlossen" bezieht sich nicht auf den DPF, sondern auf den Regelkreis.
    Ansonsten bitte ich um Erläuterung, wie ein angeblich offener DPF die Stadtgrenze erkennt und dann die Partilel abbläst.
    Hier mal nachlesen: http://www.kfz-tech.de/Biblio/Abgas/PartikelfilterO.htm

    In der Regel sollten die im Vlies abgelagerten Partikel alle 500 - 1000 km abgebrannt werden. Das ist aber nur bei besonderen Fahrbedingungen möglich, z.B. bei Autobahnfahrt mit höherer Last.

  11. #31
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8E/B6
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2002
    Motor
    1.8 T
    MKB/GKB
    BFB/GDT

    Ort
    Mainz-Kastel
    Registriert seit
    15.08.2012
    Wir kommen hier ein wenig ein vom ursprünglichen Thema ab. ^^
    Langsam brauchen wird hier einen Extrathread über Nachrüst-DPFs.
    Und wollt ihr jetzt wirklich Haare spalten wegen der Terminologie?
    Ich glaube zwiebelring hat den Unterschied schon verstanden.

    @Merlin6000: Solche Links sind nicht hilfreich. Sie vereinfachen das Thema zu stark.

    Das Thema abbrennen hat erst mal nichts mit der Art des Filters zu tun. Dem Ruß ist es erstmal egal, wo und worauf er reagiert.
    Der Hauptunterschied ist, dass ein "voller" offener DPF erstmal nicht gefährlich werden kann, weil er nicht zwingend direkt wieder freigebrannt werden muss, eben weil er ja offen ist. Dann geht der Abgasstrom eben an den Filtertaschen vorbei, ist ja nur ein Nebenstromfilter.
    Der geschlossene muss abgebrannt werden, weil der Abgasstrom durch die Filterwände gezwungen wird und dadurch die Beladung immer weiter ansteigt. Wenn er dann freigebrannt wird, gibt es einen zu hohen Temperaturanstieg und der Filter wird meistens beschädigt.
    Wie gesagt, das Thema ist komplex und eine vollständige Erklärung würde den Rahmen dieses Threads sprengen.

    Wir können sebstverständlich gerne weiterdiskutieren, das soll jetzt keine Beendigung der Diskussion sein.

  12. #32
    Erfahrener Benutzer
    Modell
    Audi A4 8D/B5
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2001
    Motor
    2.5 TDI V6 Quattro
    MKB/GKB
    AKN

    Registriert seit
    04.02.2012
    Mir ging es einzig und alleine darum das es beim offenen DPF System für das bestehen der Diesel AU völlig egal ist ob jetzt ein oder kein DPF verbaut ist, die zulässigen Trübungswerte müssen so oder so erreicht werden, der Rest der Diskussion ist nicht auf meiner Miste entstanden

  13. #33
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8E/B6
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2002
    Motor
    1.8 T
    MKB/GKB
    BFB/GDT

    Ort
    Mainz-Kastel
    Registriert seit
    15.08.2012
    Ok, das hat ja mounty bereits beantwortet.

  14. #34
    Benutzer Avatar von Phillip/Mechernich
    Modell
    Audi A4 8D/B5
    Bauform
    Limousine
    Baujahr
    1999
    Motor
    2.4 V6
    MKB/GKB
    ARJ

    Ort
    D-53894
    Registriert seit
    24.07.2015
    Ich habe zwar gebrauchte Kats gefunden aber generell wäre bestimmt nicht nur ich für Tipps dankbar.
    Ich denke der Bedarf wird in Zukunft größer werden und die Anbieter, sofern überhauppt noch vorhanden, noch weniger.

    Es wäre schön wenn ein Moderator das ganze Dieselpartikelfiltergedöns rauslöscht und daraus einen eigenen Threat macht. Ist ja generell nicht uninteressant.

  15. #35
    Benutzer Avatar von Phillip/Mechernich
    Modell
    Audi A4 8D/B5
    Bauform
    Limousine
    Baujahr
    1999
    Motor
    2.4 V6
    MKB/GKB
    ARJ

    Ort
    D-53894
    Registriert seit
    24.07.2015
    Ende Januar habe ich einen neuen Linken Kat mit Rohr, Flanschen und Flexrohr von G+M über Kat-Versand.de gekauft.

    TOP Verarbeitung sowie schöne Rohrstärken und der Preis über Katversand war dafür auch mit 425€ sehr fair. Beim Hersteller direkt wären es 175,-mehr

    Noch als Tipp für die Automatikfahrer : die Schaltgetriebe-Haltelasche muss vorher abgeflext werden. Beim Originalem ist da auch keine Halterung am A-Getriebe. Also alles Gut.... bis auf das dadurch der linke Kat schlechter befestigt ist und dadurch der linke Kat wohl auch der ist den es zuerst die Keramik zerbröselt. So war es zumindest bei mir.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_20200201_152453.jpg 
Hits:	19 
Größe:	145,6 KB 
ID:	338769Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_20200201_151949.jpg 
Hits:	17 
Größe:	194,1 KB 
ID:	338770Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_20200201_152324.jpg 
Hits:	15 
Größe:	157,7 KB 
ID:	338771Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_20200201_154529.jpg 
Hits:	18 
Größe:	227,9 KB 
ID:	338772Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_20200204_083738.jpg 
Hits:	15 
Größe:	159,7 KB 
ID:	338773Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	KAT-Versand Rechnung 14837.pdf 
Hits:	4 
Größe:	154,4 KB 
ID:	338774

Ähnliche Themen

  1. 8D/B5 - 2.4 arj motorölmenge
    Von Jan2501 im Forum Motor, Getriebe & Abgasanlage
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.08.2012, 22:11
  2. 8D/B5 - Drosselklappe ARJ
    Von BBlack im Forum Motor, Getriebe & Abgasanlage
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.07.2011, 10:26
  3. 8D/B5 - Druckbegrenzungsventil am ARJ
    Von Steffen_8D im Forum Motor, Getriebe & Abgasanlage
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.03.2011, 00:31
  4. 8D/B5 - Einspritzventile? 2.4 V6 ARJ Ruckelt im Benzinbetrieb
    Von Wacek im Forum Motor, Getriebe & Abgasanlage
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.06.2010, 11:59
  5. 8D/B5: Ölwechsel - 2.4 V6 (ARJ)
    Von BBlack im Forum Motor, Getriebe & Abgasanlage
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.11.2009, 00:37

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •