Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 34 von 34

Thema: WIS für VAG

  1. #21
    Moderator/Redakteur/Forensponsor Avatar von mounty
    Modell
    kein Audi A4/S4

    Ort
    D-Row
    Registriert seit
    02.02.2003
    Trotz Kühlwasser ablassen steht im Block immer noch genug Wasser da du ja nicht das Thermostat ausgebaut hast und somit kann auch immer noch was mit ins Öl kommen. Außerdem, kommt schon allein beim entfernen der alten Zyl Kopfdichtung genug Dreck in die Kühlwasserkanäle so das ein Ölwechsel schon angeraten ist nach eine Zylinderkopf Reparatur denn keiner arbeitet in einer Klinisch reinen Umgebung wie z.b die Formel 1 Teams.

    Immer natürlich vorausgesetzt man will den Motor wieder zusammenbauen und wieder betreiben.
    Die STVO behindert meinen Fahrstil Kein Technischer Support per PN

  2. #22
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8D/B5
    Bauform
    Limousine
    Baujahr
    1995
    Motor
    1.6
    MKB/GKB
    ADP/CTD

    Ort
    Wiesbaden
    Registriert seit
    21.02.2017
    Hallo mounty,

    der Motor schnurrt doch längst wieder und den Ölwechsel habe ich erst am nächsten Tag gemacht. Sollten tatsächlich einige Milliliter Wasser ins Öl gelangt sein, hat dies dem Motor nicht geschadet, wie auch? Theorie und Praxis!

    Ich habe im Verlauf meines Schrauberlebens schon einige Kopdfdichtungen erneuert, nie sofort einen Ölwechsel gemacht und noch nie das kleinste Problem wegen Wasser im Öl gehabt. Aber professionelle Bedenkenträger findet man in jedem Forum leider mehr als solche, die brauchbares know how austauschen.

  3. #23
    Moderator/Redakteur/Forensponsor Avatar von mounty
    Modell
    kein Audi A4/S4

    Ort
    D-Row
    Registriert seit
    02.02.2003
    Zitat Zitat von frikel Beitrag anzeigen
    Ich habe im Verlauf meines Schrauberlebens schon einige Kopdfdichtungen erneuert, nie sofort einen Ölwechsel gemacht und noch nie das kleinste Problem wegen Wasser im Öl gehabt. Aber professionelle Bedenkenträger findet man in jedem Forum leider mehr als solche, die brauchbares know how austauschen.
    Das ist schön für dich, ich mache in meiner über 30 jährigen Berufspraxis dieses immer grundsätzlich, aber ich glaube das ist es auch eben was gelernte von Hobby Schraubern unterscheidet, denn gelernte müssen dem Kunden gegenüber gerade stehen, du hingegen nur dir selber und wenn was kaputt ist reparierst du es eben wieder selber.

    Und wie gesagt es kommt ja auch noch anderer Dreck beim reinigen des Blocks in die Kanäle, gerade die Schleifpartikel sind nicht grad förderlich.
    Die STVO behindert meinen Fahrstil Kein Technischer Support per PN

  4. #24
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8D/B5
    Bauform
    Limousine
    Baujahr
    1995
    Motor
    1.6
    MKB/GKB
    ADP/CTD

    Ort
    Wiesbaden
    Registriert seit
    21.02.2017
    Hallo mounty,

    Du hast ja recht, und im Arbeitsablauf einer Werkstatt, die sich logischerweise jeden extra Arbeitsschritt bezahlen läßt, fährt man sicher nicht erst aus Neugier Probe.

    Die modernen Composit-Dichtungen haben an ihren Außenflächen Aluminium, da klebt nichts fest, da brennt nichts ein, da muß nichts geschabt, geschweige denn mit Schmirgelpapier am offenen Ölkanal gearbeitet werden.

    Auf die Idee mit abrasiven Stoffen auch nur in der Nähe des Ölkreislaufes zu hantieren wäre ich jetzt nicht gekommen. Macht ihr das in eurer Werkstatt tatsächlich so, ohne die Ölkanäle peinlichst genau zu verschließen?

  5. #25
    Moderator/Redakteur/Forensponsor Avatar von mounty
    Modell
    kein Audi A4/S4

    Ort
    D-Row
    Registriert seit
    02.02.2003
    Ich weiß ja nicht was du großartig mit abrasiven Stoffen meinst Aber nen Negerkeks (ja ich weiß ist rassistisch ) zum Reinigern des Blocks und Kopfes nehmen viele Werkstätten und oder noch ganz andere Sachen. Letztendlich wird auch oft mit Dichtungsschabern gearbeitet und/oder lösende Mittel eingesetzt. Da verschleißt doch auch keiner all die ganzen Öl und Kühlwasserkanäle, dazu hat man gar keine Zeit, das kann nen Hobby Schrauber natürlich machen aber sonst sicherlich macht das eher keiner. Auch deine neuen Dichtungsformen hinterlassen bei längeren Verbau Spuren und ich reinige nunmal den Block und Kopf grundsätzlich. Abgesehen davon gibt es ja nun noch Millionenfach herkömmliche Dichtungen.
    Die STVO behindert meinen Fahrstil Kein Technischer Support per PN

  6. #26
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8D/B5
    Bauform
    Limousine
    Baujahr
    1995
    Motor
    1.6
    MKB/GKB
    ADP/CTD

    Ort
    Wiesbaden
    Registriert seit
    21.02.2017
    Also mounty,

    'großartig' meinte ich die Schleifpartikel von den Du selbst schriebst. Du argumentierts hier nach der altbewährten 'Je nachdem Methode', ich klinke mich aus dieser Thematik jetzt aus.

    - - - - - Beiträge automatisch zusammengeführt - - - - -

    Nach wie vor habe ich das Problem, daß der Audi zwar gut anspringt, man dann aber unmittelbar etwas Gas geben muß, weil der Motor ansonsten gleich wieder abstirbt. Einmal kurz auf 2.000 bis 3.000 Touren gebracht und er läuft, wie er soll, bzw. bleibt dann auch im Standgas stabil.

    Ich muß ihn meistens zwei, drei mal anlassen, bis er nachhaltig läuft. Ich habe das Gefühl, als müsse vielleicht erst ein gewisser Druck in der Einspritzdüsenleiste aufgebaut werden, kann das sein?

    Nach z.B. einem Abwürgen an der Ampel tritt der Effekt nicht auf, wohl aber, wenn er mindestens einige Minuten aus war.

    Morgen kommt ein bestellter OBDII-Stecker mit Bluetooth an, so DHL will. Welche Diagnose-Software für Android ist empfehlenswert?

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fernmelder
    Modell
    Audi A4 8E/B7
    Bauform
    Avant
    Baujahr
    2005
    Motor
    2.0 TDI
    MKB/GKB
    BLB/GYJ

    Ort
    D-89xxx
    Registriert seit
    02.07.2007
    https://www.a4-freunde.com/showthread.php?t=143567

    Oder www.obdeleven.com VCDS als App
    Geändert von Fernmelder (01.03.2017 um 06:31 Uhr)

  8. #28
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8D/B5
    Bauform
    Limousine
    Baujahr
    1995
    Motor
    1.6
    MKB/GKB
    ADP/CTD

    Ort
    Wiesbaden
    Registriert seit
    21.02.2017
    Danke Fernmelder,

    aber für einen A4 B5 Baujahr 1995, wie meinen, funktionieren leider die ganzen OBDII Adapter gar nicht. Ansonsten habe ich schon viel Spaß mit dem bestellten blauen China OBDII-Stecker mit Bluetooth für 6,51 Euro gehabt.

    In der aktuellen S-Klasse eine Freundes lief Torque auf Anhieb und für meine alte S-Klasse mit 38poligem Stecker habe ich mir kurzerhand auf dem Schrottplatz für 5,-- Euro eine OBDII-Buchse aus einem Passat ausgebaut und mit Schrumpfschlauch und passendem Stahldraht schnell einen Adapter gefrickelt.



    Beim W140 werden nur +12V (rot), zweimal Masse (braun) und die sogenannte K-Leitung (grün) gebraucht. Hiermit kann ich eine Menge Werte/Fehler auslesen und auch löschen, welche mein Carsoft-Multiplexer mit Carsoft 7.4 nicht anzeigt. Das liegt baujahrbedingt daran, daß mein 98er Benz zwar alt ist, aber schon etwas modernere Motorelektronik hat.

    Der Audi A4 B5 Baujahr 1995 arbeitet nur mit dem VAG eigenen KW1281 Protokoll und kann mit einem ELM327 und dessen 'Intelligenz' nichts anfangen, bzw. umgekehrt. Hierfür reicht ein einfaches China-Kabel, daß nur den Pegel zwischen den 12V des Autos und den 5V des Computers jeweils anpasst und anschließend mit einem FTDI-Chip die serielle RS232 Schnittstelle auf USB wandelt.

    Ein solches USB auf OBDII Stecker Kabel für 18,-- Euro inkl. Versand ist bestellt, mal sehen.

    Zwischenzeitlich war ich bei Audi, um den Fehlerspeicher auszulesen. Der junge Fachmann hat es zunächst auch mit einem modernen Handheld-Gerät probiert, wir mußten dann aber doch in die Werkstatt an so ein fossiles VAG-COM. Es waren einige Fehler abgelegt, welche er zunächst löschte, da wohl einige schon durch das Abklemmen der Batterie während der Kopfdichtungsreparatur verursacht worden sind.

    Nach einem kurzen Probelauf waren dann zwei Fehler wieder da, 'Signal Luftmassenmesser schwach' (so ungefähr) und etwas mit 'Magnetventil für Aktivkohlebehälter'. An der Verkabelung hatte sichtbar genau in diesem Bereich einer der Vorbesitzer rumgewurxt.

    Die Zuleitungen beider Bauteile waren mit eingesetzten Kabelstücken, welche nicht wenigstens mit Quetschverbindern verbunden waren, sondern frei verzwirbelt und dann mit Isolierband umwickelt, erweitert. Warum wohl? Keine Ahnung, völlig abstrus!

    Teilweise waren an den Steckern die rausgerissenen Kabel ein Stück abisoliert und dann um das erreichbare metallene Ende des Kontakts mehr oder minder gewickelt. Die abisolierten Kupferleitungen waren natürlich korrodiert und bestenfalls für Wackelkontakte gut.

    Nachdem ich die bei Audi gekauften Kabel mit aufgequetschten Kontakten verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert hatte, wurde der Luftmassenmesser durchgemessen. Ergebnis - kein Saft. Nach einigen Stunden des Studiums der Unterlagen zur MPI, dem Ausbau des Motorsteuergerätes, dem Durchmessen der betroffenen Leitungen bis ins Steuergerät etc., habe ich die Sicherungen kontrolliert.

    Uns siehe da, eine fehlte, und zwar jene Nr. 29, welche laut Sicherungsbestückungsplan für das Motorsteuergerät zuständig sein soll. Eine 20 Ampere Sicherung reingehauen und der LMM macht wieder, was er soll.

    Montag wieder bei Audi aufgeschlagen und nach Fehlerzurücksetzen blieben die Fehler aus! Meine Bemühungen um den Kabelbaum waren also insofern von Erfolg gekrönt, doch leider ist der Effekt, daß manchmal der Audi zwar sofort anspringt, dann aber sofort wieder ausgeht, immer noch da.

    Mein Schwager, dem ich den Audi zwischenzeitlich geschenkt habe, war damit bei einer Werkstatt. Der Meister meinte, er habe genau dieses Verhalten in seiner Prüfung gehabt, und es kämen zwei Dinge in Frage.

    Zum Einen, der Geber für die Motordrehzahl wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit defekt, dadurch brauche man oft mehrere Startversuche.

    Zum Anderen, tja das wusste mein Schwager leider nicht mehr.

    Wie auch immer, bei Audi wollen sie 130,-- Euro für den Geber, ich habe jetzt einen von Mapco für 23,00 Euro bei pkwteile.de bestellt. Ich hoffe das war es dann.

    Hat hier vielleicht jemand einen Rat, was den beschrieben Effekt haben kann?

  9. #29
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8D/B5
    Bauform
    Limousine
    Baujahr
    1996
    Motor
    1.8T Quattro
    MKB/GKB
    AEB

    Ort
    Hessen
    Registriert seit
    06.04.2006
    Wfs

  10. #30
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8D/B5
    Bauform
    Limousine
    Baujahr
    1995
    Motor
    1.6
    MKB/GKB
    ADP/CTD

    Ort
    Wiesbaden
    Registriert seit
    21.02.2017
    Hallo quattrostern,

    heißt Wfs möglicherweise Wegfahrsperre?

    Hat ein A4 B5 ADP/CTD so etwas?

    Bitte, wo kann ich nachschauen?

  11. #31
    Erfahrener Benutzer Avatar von teo33
    Modell
    Audi A4 8D/B5
    Bauform
    Limousine
    Baujahr
    1995
    Motor
    2.6 V6
    MKB/GKB
    ABC / CJU

    Ort
    D-71...
    Registriert seit
    11.09.2012
    Alle A4B5 haben eine Wegfahrsperre.
    Und OBDII funktioniert erst ab Bj. 2000 sicher.
    Termin in Arbeit "5. 3D-Drucker-Treffen" in Stuttgart/Esslingen

  12. #32
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8D/B5
    Bauform
    Limousine
    Baujahr
    1996
    Motor
    1.8T Quattro
    MKB/GKB
    AEB

    Ort
    Hessen
    Registriert seit
    06.04.2006
    was die Wegfahrspeere angeht ... Suche hier im Forum mal danach und guck dir das an . http://www.passatplus.de/sonstiges/audi_a4/

  13. #33
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8D/B5
    Bauform
    Limousine
    Baujahr
    1995
    Motor
    1.6
    MKB/GKB
    ADP/CTD

    Ort
    Wiesbaden
    Registriert seit
    21.02.2017
    Hallo teo33,

    hallo quattrostern,

    vielen Dank für die Hinweise, habe schon die halbe Nacht gelesen. Es sind zumindest genau die Symptome, ich denke das ist es.

    Morgen werde ich den Stecker am Lenkradschloss abziehen, mit Kontakt 60 einsprühen und nach einer viertel Stunde Einwirkzeit mit Bremsenreiniger spülen. Das sollte zumindest vorübergehend vorhandene Korrosion an den Kontakten beseitigen. Hierzu müsste es doch eigentlich reichen, die untere Lenksäulenabdeckung zu entfernen, oder?

    Wie gesagt, der Audi läuft jetzt in Mainz bei meinem Schwager, und das Kabel werde ich ordern, wenn es die Wegfahrsperre war.

    Der Stecker an der Wegfahrsperre sollte in Ordnung sein, betroffen sind wohl die Kontakte am Zündschloss.

    Viele Grüße aus Wiesbaden

    Hans-Georg

  14. #34
    Benutzer
    Modell
    Audi A4 8D/B5
    Bauform
    Limousine
    Baujahr
    1995
    Motor
    1.6
    MKB/GKB
    ADP/CTD

    Ort
    Wiesbaden
    Registriert seit
    21.02.2017
    Also, das Reinigen und anschließende Spülen des Steckers der Lesespule am Zündschloss war erfolgreich.

    Beim Öffnen der unteren Lenksäulenabdeckung wurde sichtbar, daß bereits ein zweites Kabel zur Wegfahrsperre gelegt worden war, scheint also wirklich eine Kinderkrankheit des A4 zu sein.

    Na ja, wie es so ist, vor lauter lauter und einem aufkommenden Zeitdruck, habe ich natürlich den falschen Stecker montiert und alles wieder zusammengebaut, ohne einen Startversuch.

    Ich begegne Airbags immer mit größtem Respekt und wollte nicht riskieren, bei nicht angeschlossenem Airbag den A4 anzulassen und dadurch irgend einen Airbag-Fehler abzulegen, welchen ich womöglich nicht mehr selbst wegbekomme.

    Nachdem alles wieder zusammen war, kam die Quittung, die Wegfahrsperre arbeitet ausgesprochen zuverlässig, wenn der Schlüssel nicht eingelesen werden kann!

    Am nächsten Tag ging aber, wie das meistens so ist, wenn man eine Arbeit zum zweiten mal macht, alles schnell und betriebssicher.

    Für Das, was jetzt folgt, Ich habe es so gemacht und übernehme keinerlei Gewähr fürs Nachahmen!!!

    Fazit für Nachmacher: Um an das Lenkrad-/Zündschloss zu kommen, muß zunächst das Lenkrad ausgebaut werden, also Zündung aus, zwei T27 Torxschrauben von hinten im Lenkrad öffnen, Stecker am Airbag ziehen. Vorher besser eventuelle eigene elektrostatische Aufladung durch Anfassen am Metall des Zündschlosses ableiten. Es reicht die zentrale Mutter des Lenkrads zu entfernen, und nicht, wie ich zunächst, die Innereien des Lenkrads auszubauen!

    Wichtig, vor dem Abziehen des Lenkrads, dessen genaue Stellung auf dem Vielzahn der Lenksäule mit einem Eddingstift markieren. Das Lenkrad bleibt an der kurzen Leine zweier Kabel und wir über der Lenksäule abgelegt, bzw. von einem Helfer festgehalten.

    Die untere Lenksäulenabdeckung ist mit drei kleinen Schrauben von vorne und drei von unten verschraubt. Ist sie raus, kommt man gut an die betroffene Steckverbindung. That´s it!
    Geändert von frikel (13.03.2017 um 04:47 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. VAG-COM für Erfurt
    Von Black_A4 im Forum Archiv: Treffen 2003-2017
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.09.2010, 17:47

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •