Ergebnis 1 bis 8 von 8
  1. #1
    auddi
    Gast

    GROßE PROBLEME mit der SERVOPUMPE

    Hallo, große probleme, bin hier voll am verzweifeln (dauert nicht mehr lange bis ich mir die kugel gebe)
    also mein lenkgetriebe war undicht, habe mir ein neues gekauft und mit einem bekannten eingebaut (er ist "eigentlich" fachmann!). es hat alles super funktioniert, aber als das auto betriebstemperatur erreichte ging gar nix mehr (scheise habe ich gedacht). also haben wir angenommen das, die servopumpe ein schaden hat weil die dann im warmen zustand keine geräusche gemacht hat. also habe ich mir eine gebrauchte vom schrott besorgt, eingebaut und... GEIL es geht (scheise is, als auto warm war ging die lenkung wieder nicht!).
    jetzt war uns klar das, das neue lenkgetriebe kaputt ist, also habe ich mir wieder ein neues besorgt und: wieder das selbe problem. schließlich haben wir uns von unserer audi-vertragswerkstatt ein manometer ausgleliehen, das ding zwischen geschraubt und wir haben festgestellt, daß die servopumpe nach ca.10 min kein druck aufbaut!! :?



    ich würde mich riesig freuen wenn mir jemand weiter helfen könnte

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Modell
    kein Audi A4/S4

    Registriert seit
    04.03.2003

    Re: GROßE PROBLEME mit der SERVOPUMPE

    Hm...mal gepürft, ob der Riemen, der die Sevopumpe antreibt noch gut ist und genug Spannung hat? 2 neue Lenkgetriebe hintereinander kaputt wäre ein äußerst komischer Zufall...

  3. #3
    Crashpilot
    Gast

    Re: GROßE PROBLEME mit der SERVOPUMPE

    Habt Ihr das System anschließend immer entlüftet ????
    Habt Ihr die Druckprüfung an der richtigen Leitung durchgeführt ???
    War bei der Druckprüfung ausreichend Öl drin, evtl. deswegen kein Druck ???
    Wie ist die Riemenspannung ???

  4. #4
    auddi
    Gast

    Re: GROßE PROBLEME mit der SERVOPUMPE

    erst dankeschön das ihr geantwortet habt.
    also der Riemen ist ok weil er ja trotz allem weiter die servopumpe antreibt.
    und ich denke schon das wir das system entlüftet haben, also wir haben so lange öl reingefüllt und so lange am lenkrad rumgekurbellt bis keine bläschen im behälter aufstiegen.
    bei der druckprüfung war es ja so, daß im standgas ohne zu lenken ca.10 bar drauf waren, bei voll eingeschlagener lenkung schlug das manometerschon kanpp über 100 bar.

    mfg auddi!

  5. #5
    Crashpilot
    Gast

    Re: GROßE PROBLEME mit der SERVOPUMPE

    Hier mal was zum Thema Entlüften:


    Nach Umbauarbeiten am Lenksystem ist ausgehend vom Umbauumfang das Lenksystem unterschiedlich zu entlüften.

    Nach Tausch der kompletten Lenkanlage oder Tausch des Lenkgetriebes:
    - Hydraulikölstand prüfen und ggf. nachfüllen.
    - Fahrzeug soweit anheben, bis die Vorderräder frei sind
    - Motor kurz starten ( max. 2 sec.)
    Die Pumpe darf keine Luft saugen, dabei darf das Lenkrad auf keinen Fall verdreht werden.

    Wartezeit zwischen den einzelnen Motorstarts ca. 30 sec.

    - Hydraulikölstand prüfen und ggf. nachfüllen
    - Diesen Vorgang solange wiederholen, bis der Ölstand konstant bleibt
    - Lenkrad bei abgestelltem Motor 10° von Anschlag zu Anschlag durchdrehen
    - Hydraulikölstand prüfen und ggf nachfüllen
    - Motor starten
    - Lenkrad 10° von Anschlag zu Anschlag drehen
    - Hydraulikölstand prüfen und ggf. nachfüllen
    Eventuell im Lenksystem verbleibende Restluft entweicht im Fahrbetrieb nach ca. 10 - 20 km von selbst.

    Beim Umbau eines Bauteils des Lenksystems ausser dem Lenkgetriebe (Pumpe, Verschlauchung, etc.):

    - Hydraulikölstand prüfen und ggf nachfüllen.
    - Motor kurz starten ( max. 2 sec.)
    Die Pumpe darf keine Luft saugen, dabei darf das Lenkrad auf keinen Fall verdreht werden.

    Wartezeit zwischen den einzelnen Motorstarts ca. 30 sec.

    - Hydraulikölstand prüfen und ggf nachfüllen
    - Diesen Vorgang solange wiederholen, bis der Ölstand konstant bleibt
    - Motor starten und 2 - 3 min laufen lassen, Lenkrad dabei nicht verdrehen
    Eventuell im Lenksystem verbleibende Restluft entweicht im Fahrbetrieb nach ca. 10 - 20 km von selbst.


  6. #6
    future4
    Gast

    Re: GROßE PROBLEME mit der SERVOPUMPE

    Hm...mal gepürft, ob der Riemen, der die Sevopumpe antreibt noch gut ist und genug Spannung hat? 2 neue Lenkgetriebe hintereinander kaputt wäre ein äußerst komischer Zufall...
    bei mir war auch das erste lenkgetriebe defekt....

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Modell
    kein Audi A4/S4

    Registriert seit
    04.03.2003

    Re: GROßE PROBLEME mit der SERVOPUMPE

    bei mir war auch das erste lenkgetriebe defekt....
    Mag sein, aber das Entlüften der Anlage ist recht aufwendig und nach den Beschreibungen hier, glaube ich ehrlich gesagt nicht, daß dies fachgerecht durchgeführt wurde.

  8. #8

    Re: GROßE PROBLEME mit der SERVOPUMPE

    anlage ist selbstentlüftend, hab bei einem passi 3b das lenkgetriebe gewexelt (scheiss arbeit).

    du sagst, nach 10 minuten kein öldruck. ist das richtige öl drin? da muss das grüne hydrauliköl rein.

    die pumpe ist vom schrott, kann ja sein, dass die kaputt ist. anstatt 2tes lenkgetriebe zu kaufen hättest du dir lieber ne neue pumpe holen sollen (160-180,- Euro)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •