merkt Ihr die jetzige Hitze auch mit Leistungsverlusten? Meiner ist etwas träger geworden, als ob mich jemand hinten festhält beim Beschleunigen. Bilde ich mir das nur ein oder ist das bei euch auch so?
merkt Ihr die jetzige Hitze auch mit Leistungsverlusten? Meiner ist etwas träger geworden, als ob mich jemand hinten festhält beim Beschleunigen. Bilde ich mir das nur ein oder ist das bei euch auch so?
Hi,
ist doch vollkommen normal.
Warme Luft weniger Sauerstoff!
Den Rest kannst Du dir denken.
Markus...
Hi
Also warme Luft mag kein Auto so richtig aber bei den Turbos macht sich das meist gleich etwas drastischer bemerkbar obwohl ich sagen muß meiner geht zur Zeit ganz gut aber auch ich stelle hin und wieder einen Leistungsabfall fest.
CIAO und Grüße aus Sachsen
natürlich weiss ich auch dass es normal ist, allerdings hätte ich nicht gedacht dass es denn wirklich so viel ausmacht.Hi,
ist doch vollkommen normal.
Warme Luft weniger Sauerstoff!
Den Rest kannst Du dir denken.
Markus...
Nicht zu vergessen die Klimaanlage, die bei den derzeitigen Temperaturen auch alle Hände voll zu tun hat. Das kostet auch Leistung.
so long
QW
Der ist es aber egal, wieviel sie Kühlen muss - der Kompressor macht da keinen Unterschied. Wenn du weniger gekühlt haben möchtest, drehst du eigentlich nur die Heizung mit dazu.
In der tat fühlen sich die Autos bei kühleren Verhältnissen wohler... da macht das abendliche Fahren gleich doppelt Spaß (besonders wenn man keine Klima hat ;o)
Und bei mir kommt noch dazu das bei Temperaturen ab 25°C mein Turbo hängen bleibt![]()
Da macht fahren richtig Spass
Gruß Christian
ja ja da kann ich auch ein lied von singen!
und ich hab zur zeit meine 15" winterreifen drauf und dachte da geht der jetzt ab wie schmitz katze....aber pustekuchen....bei 30° geht da garnix....erst abends quitschen die reifen dann![]()
@Lowfish
wie, Turbo bleibt hängen?
Merke ich bei meinem auch sehr,überhaupt wenn die Klima an ist.
Sehr laut wird er auch wenn er warm ist. :?
Kaum ist es dann morges kühler, fliegt die Kuh.![]()
Gruß
Manuel
@RED 20V Turbo
Mein Turbo hat sich verabschiedet Schaden an der Welle
http://7797.rapidforum.com/topic=100784042216
Du kannst dir nicht vorstellen wie deprimierend es ist auf der AB von Ford Transits abgehängt zu werden...
Gruß Christian
@bauks:
Bitte wie?
Wie kommst du drauf, daß es keinen Unterschied macht, wieviel Kälteleistung benötigt wird?
Das ist genau so, wie wenn du behaupten würdest, es mache keinen Unterschied, wieviele elektrische Verbraucher an der LiMa hängen, weil diese ja sowieso immer mitläuft...
Nee, im Ernst: Wenn mehr Wärmeenergie nach außen gepumpt werden muss, dann macht sich das definitiv bemerkbar.
Die benötigte Kompressorleistung an sich mag beim Betrieb desselben schon immer gleich sein. Der Kompressor läuft aber nicht ständig, sondern nur, wenn die Temperatur am Verdampfer über einen bestimmten Wert ansteigt.
Wie bei deinem Kühlschrank zu Hause. Da hörst du doch auch gelegentlich den Motor anlaufen. Wenn du viele warme Sachen in deinen Kühlschrank stellst, wird der Motor auch eine Zeit lang häufiger anlaufen, bis wieder alles heruntergekühlt ist.
Bei dieser Hitze muss der Klimakompressor also auch viel öfter 'nachlegen' und die in der Gebläseansaugluft enthaltene Wärmeenergie nach außen pumpen.
so long
QW
@all
also ich merke es vorallem beim Fahrradfahren! Da habe ich auf meiner abendlichen Tour auch deutlich weniger Leistung (Ozon und Hitze)![]()
![]()
Gruß
Hagen
Audidriver= separates the men from the boys
Ein offensichtlich unausrottbarer physikalischer Blödsinn. Warme Luft hat denselben Sauerstoffgehalt wie kalte. Schliesslich verdunstet der Sauerstoff ja nicht.ist doch vollkommen normal.
Warme Luft weniger Sauerstoff!
Den Rest kannst Du dir denken.
Korrekt formuliert kriegt der Motor mit dem angesaugten Volumen weniger Luftmasse - was was ganz anderes anderes ist als ein geringerer Sauerstoffgehalt!
@ QW: Der Vergleich hinkt. Der Kompressor im Kühlschrank läuft solange bis die am Thermostaten eingestellte Solltemperatur erreicht ist. Wenn dann nicht die Tür geöffnet wird hält sich die Temperatur durch die Isolierung recht lange und der Kompressor muß in der Zeit nicht laufen. Im Auto hast Du keinen isolierten Innenraum und dadurch permanente Energiezufuhr in denselben, den die Klima durch dauerndes laufen kompensieren muß. Den "Kältevorrat" im Verdampfer als Polster zu nutzen kannst Du vergessen, hör mal wie lange Du das Zischen nach dem Motorausschalten noch hörst. Das sind ein paar Sekunden und dann ist nix mehr mit Kühlung. Und da das daurnde takten des Kompressors alles andere als gesund für ihn ist und man außerdem auch keine ruhige Regelung hinbekommt wenn er dauernd an und aus geht läuft er die ganze Zeit (mit Ausnahmen, z.B. bei Vollgas) durch. Die höhere Leistungsaufnahme bei hohen Temperaturen kommt von den Druckverhältnissen im Kältekreis.
Gruß, Ingo
Kann Cheese nur zustimmen.
Wie sollte der dann auch bei z.B. 15 C° angehen um die beschlagenen Scheiben frei zu bekommen.
Der Kompressor läuft so lange wie du ihn eingeschaltet hast. Die Themperatur wird nur durch mehr oder weniger ausströhmende Luft geregelt. Nur bei zu niedrigen Themperaturen lässt er sich gar nicht mehr einschalten.
Gruß Martin
Der Kompressor läuft entweder zu 100% oder gar nicht (unabhängig von der Kühlleistung, diese ist von der zugeführten Lufttemp. abhängig). Der Vergleich mit der LiMa hinkt! Diese wird je nach el- Last auch mech. belastet.
@ bauks
Jetzt hast du dir aber argumentativ selber ein Ei gelegt: Wenn der Kompressor ständig im Einsatz ist, dann muss die benötigte mechanische Antriebsleistung abhängig von der jeweiligen Kühlsituation unterschiedlich groß sein.
Also hinkt der Vergleich mit der LiMa keinesfalls.
Wenn mehr elektrische oder halt Kühlleistung benötigt wird, dann nimmt das jeweilige Aggregat eben auch entsprechend mehr mechanische Antriebsleistung auf.
so long
QW
wobei der kompressor beim extremer motorbelastung autom. abgeschaltet wird!!!
Ich nochmal @MP:
Der Kompressor braucht nicht zwingend zu laufen, um die Luft zu entfeuchten. Es genügt, wenn der Verdampfer im Gebläsetrakt kälter ist, als die Gebläseluft. Schon schlägt sich die Luftfeuchtigkeit daran nieder und kann nicht mehr an der Scheibe die Sicht behindern. (Wie wenn du eine kalte Flasche aus dem Kühlschrank nimmst und hinstellst, die beschlägt auch.)
Es könnte also schon so sein, daß bei wenig Kältebedarf der Kompressor so lange abschaltet, bis die Temperatur im Verdampfer wieder über einen gewissen Wert ansteigt.
Bei meinem alten 90er (Typ89) hat man das Ein- und Ausschalten der (manuellen) Klimaanlage immer deutlich gespürt. Bei dem lief der Kompressor definitiv nicht immer, auch wenn die Anlage eingeschaltet war.
Ob das allerdings bei einer Climatronic auch so ist oder ob der Klimakompressor tatsächlich dauernd mitläuft, wenn die Anlage an ist, weiß ich jetzt allerdings auch nicht genau.
Haben wir keine Klimaspezialisten hier im Forum? Langsam würde es mich nämlich schon auch interessieren, wie es nun wirklich ist. Ich will ja nicht mal recht behalten.
so long
QW
Lesezeichen