AEB 1,8t Wasserflansch am Zylinderkopf tauschen & Teileinfos!
von
am 16.01.2015 um 08:51 (9135 Hits)
Hallo zusammen,
wer den Wasserflansch hinten am Zylinderkopf tauschen möchte benötigt folgende Teile.
Flansch: 058 121 132---- Dichtung Nr 1. ist enthalten
Dichtringe:
1. Flansch am Kopf 037 121 687 <---beim Flansch dabei!
2. Flansch zu Wasserrohr 058 121 687
3. Temp.Geber N903 168 02
4. Verschlußstopfen neben dem Geber N903 168 02
5. in der Schnellkupplung Wasservorlauf zu Wärmetauscher ist auch eine Dichtung. Die gibts nicht einzeln. Man kann allerdings eine Schnellkupplung vom A3 nehmen und das benötigte Teil ausschlachten. So hat man die passende Dichtung und auch gleich noch eine neue Klammer und muss nicht den ganzen Schlauch kaufen. 1J0 122 291 D
IMG_3466.jpgIMG_3467.jpgIMG_3468.jpgIMG_3469.jpg
Wer im freien Handel nach einem O-Ring schauen möchte sollte nach 22x3,5 oder 21,82x3,53 suchen und probieren welcher besser passt.
Gut dann kommen wir zur Arbeitsanleitung.
Zuerst das Kühlwasser ablassen. Ich mache das mit einem kleinen Schlauch nach der Aquariumwasserwechselmethode.Sprich Schlauch rein, am Ende kurz saugen und dann runter in eine Wanne halten. Das klappt sehr gut.
Zuerst den Ausgleichsbehälter leerschnorcheln. Vorteil ist wenn man den Behälter vorher losschraubt (3xKreuzschlitz)und ihn entsprechend etwas schräg hällt damit das Wasser am tiefsten Punkt zusammen läuft.
IMG_3470.jpgIMG_3471.jpg
Ist er leer, den Behälter von den Schläuchen(Klemmschellen) lösen, Stecker für den Füllstand abziehen und ausbauen.
Jetzt stecke ich den kleinen "Schnorchel"Schlauch in den dicken Schlauch der vorher am Ausgleichsbehälter unten angeschlossen war und schiebe ihn soweit rein wie es geht(etwa 20-30cm).
IMG_3477.jpg
Bissle drehen damit er um die ecken geht. Dann wieder am Ende kurz saugen und das Wasser fliesst wieder in die Wanne. Kühlwasser nicht schlucken sondern ausspucken falls ihr was abbekommt. Wasser nachtrinken, Bier geht auch
Mit der Methode bekommt man gut 3 Liter Wasser aus der Anlage und muss nicht umständlich unterm Auto was zerlegen. Es geht auch kaum Kühlwasser verloren.
Da der Ausgleichsbehälter schon weg ist kann man dann gleich seitlich am Flansch die zwei Schrauben zur Rohrgruppe demontieren.
IMG_3472.jpg
Das Rohr ist im Bereich vorne am Ventildeckel nochmal befestigt, Schraube rausdrehen. Dann wird alles beweglicher.
IMG_3474.jpg
Auf der Anderen Ventildeckelseite geht noch eine Entlüftungsleitung aus Metall entlang. 2x 5er Inbus rausdrehen und auch diese Leitung ist beweglich.
IMG_3475.jpg
Jetzt den Temperaturfühler am Flansch abstecken und die Schnellkupplung lösen.
Die letzten zwei Schrauben vom Flansch zum Kopf rausdrehen und die Hälfte ist geschafft.
IMG_3473.jpg
Geber und Stopfen in den neuen Flansch mit den neuen Dichtringen einsetzen. Ich nehme da immer etwas Silikonöl um die Dichtringe zu benetzen. Dann fluscht es wie von selber ineinander.
Am neuen Flansch ist der Dichtring zum Kopf schon enthalten, vor der Montage des Flansches noch die Dichtfläche am Kopf reinigen.
IMG_3459.jpg
Neuen Dichtring auf die Rohrgruppe und in den Schnellkupplungsflansch reinfummeln.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge und Ihr habt es geschafft
Wasser auffüllen und Probefahrt machen.
Gruß Manni![]()