AEB Steuerkette und Spanner wechseln, einstellung prüfen.
von
am 12.02.2014 um 23:31 (8222 Hits)
Hallo A4 Freunde,
an meinem 1,8t MKB AEB rasselte, besonders beim Kaltstart, der Motor.
Das Rasseln war beim spontanen Gasgeben aus dem hinteren Bereich des Motors zu hören.
Da ja auch der Zahnriemenwechsel geplant war wollte ich dann auch gleich die Steuerkette und den Spanner wechseln.
Zuerst muss dann mal der Motor auf Zünd-OT gestellt werden.
Hier die Markierung der Nockenwelle und Kurbelwelle
IMG_2016.jpgIMG_2017.jpg
Wie der Zahnriemen abgenomen wird bzw. was dazu zerlegt werden muss könnt ihr in meinem andern Blog zum Thema Zahnriemen nachlesen.
Ist der Zahnriemen runter muss der Ventildeckel abgebaut werden, davor bitte Zündspulen ausbauen und den Leitungssatz zur Seite legen.
Hier die Position der Auslass-Nockenwelle Zylinder 1 auf Zünd OT
IMG_2027.jpg
Man erkennt die Zeigerichtung des Nockens in Richtung der rechten Lagerbockschraube.
Hier nun die Einlassnockenwelle des 1. Zylinders auf Zünd OT
IMG_2026.jpg
Auch hier zeigt der Nocken zur Lagerbockschraube, allerdings nach links.
Ich habe leider keine Markierungen an den Nockenwellen gefunden, so habe ich mir die Positionen der Nocken und die Gliederanzahl der Rollenkette von Zahnrad zu Zahnrad gemerkt.
Wie und was habe ich da gezählt?
Die Kette wird ja über den Spanner geführt und hebt sich schräg nach oben von den Zahnrädern ab. Gezählt habe ich die erste noch voll im Zahn liegende Rolle, habe dann weiter gezählt bis an der anderen Nockenwelle am Zahnrad wieder die Kettenrolle voll im eingriff war. Da habe ich 17 Rollen gezählt.
Hoffe das war jetzt nicht zu verwirrend.
Zu der Zeit war der Akku der Kamera leer, deswegen gibts keine Bilder dazu...
Als nächstes habe ich das Nockenwellenrad der Auslassnocke abgeschraubt , anschließend vorsichtig immer stück für stück die Auslassnockenwelle gelöst.
Durch den Kettenspanner ist da noch zug drauf. Nachdem die Auslassnockenwelle ausgebaut war habe ich den Kettenspanner abgeschraubt, die Einlassnockenwelle ebenso vorsichtig und stück für stück gelöst und ausgebaut.
WICHTIG! Die Lagerböcke der Nockenwellen dürfen nicht vertauscht werden, also fein sauber, am besten nacheinander, ablegen.
Vielleicht gibts in den Werkstätten ein Werkzeug um den alten Spanner zusammen zu spannen, ich habe es auch so hinbekommen.
Bei meinem neuen Spanner war eine Sicherung eingebaut die ich dann erst gelöst habe als alles wieder zusammen gesetzt war.
Hier der gesicherte neue Kettenspanner und die neue Kette:
spanner.jpg
Die freiliegenden Hydrostößel habe ich vor dem zusammenbau geprüft.
Hydros habe ich mit einem Hammerstiel gedrückt, wenn sie nicht nachgeben sind sie OK.
Die Nockenwellen habe ich gleichzeitig mit der neuen Kette und dem Kettenspanner lose in den Kopf gelegt, die Rollen abgezählt und dann wieder alles festgezogen.
Ich möchte dazu sagen das es hier einfach klingt, aber man darf hier nicht leichtfertig vorgehen. Ich hatte schon Erfahrung beim schrauben von anderen Motoren/Marken.
Als ich mir sicher war das die Nockenwellenpositionen stimmen habe ich die Transportsicherung des Spanners entfernt.
IMG_2032.jpg
So ist alles wieder zusammengebaut.
Wer will kann neue Simmerringe beim zusammenbauen an die Nockenwellen bauen, ich habe dichtmasse verwendet.
Das Nockenwellerad ist wieder zu montieren und im Anschluß der Zahnriemen aufzulegen.
Bitte Thema Zahnriemen im andern Blog beachten.
Vor dem komplettieren sollte der Motor mehrmals durchgedreht werden.
Dann alle Positionen prüfen und wenn alles passt den Rest zusammenbauen.
Hier nochmal der Zünd OT der Nockenwellen:
IMG_2041.jpg
Ich habe um auch wirklich sicher zu sein einen Schraubendreher in das Zündkerzenloch gesteckt, somit habe ich auch den OT der Kurbelwelle zu 100% richtig und kann so die Markierung prüfen.
Der Kolben drückt den Schaubendreher hoch und der OT ist gefunden.
Zu guter letzt
-Ventildeckel, Zündkerzen und Zündspulen montieren.
Jetzt könnt ihr wieder beim Zahnriemenblog weiter lesen.
Gruß Manni