S4 / B5 Vorkatalysatoren entfernt
von
am 30.10.2010 um 19:45 (5724 Hits)
Um dem Motor das Atmen zu erleichtern und um auch den Turbos etwas die Arbeit zu erleichtern, habe ich beschlossen die Vorkats zu entfernen.
Ich habe in mehreren Foren über die Vorteile und Nachteile der Aktion gelesen und mich trotzdem dafür entscheiden, die AU wird kein Problem weil die Vorkats nicht relevant für die Prüfung sind da die AU bei warmen Motor durchgeführt wird.
Auch eine Fehlermeldung wird nicht hinterlegt, da mein Motor noch mit 2 Lambdasonden ausgestattet ist und somit eine Vergleichsmessung fehlt um einen Fehler zu erzeugen, auch die Vorkats sind dafür nicht erwähnenswert da die Sonden vor den Kats messen und somit es keinen Unterschied macht ob vorhanden oder nicht.
Als ersten habe ich mir Gedanken gemacht wie man am Besten die Kats entfernt, mache schlagen vor die Kats einfach zu zerschlagen und nach & nach auszuziehen, andere sind der Meinung das es besser wäre die Kats rauszufelxen und somit alles rauszuholen. Ich habe mich für die Letzte Variante entschieden.
Wenn man erstmal merkt wie FEST so ein Kat ist dann wird man schnell merken das es Tage dauern würde diesen im eingebauten Zustand (ohne Flexen / Sägen) den Monolith rauszubekommen.
Als ersten habe ich den Vorkat mit einer Bügelsäge (geht schnell und sauberer) den Vorkats von der Anlage abgesägt, vorher jedoch ganz wichtig die Position genau vermerken...da ein verdrehen zu späteren Anpassungs bzw. Anbauproblemen führen kann.
Anhang 73671Anhang 73673
Anschließend habe ich mit einer Eisenstange den ganzen Monolith von hinten rausgeschlagen, dieser kam wie mich verwunderte an einem Stück sauber und gerade raus somit gan es so gut wie keine großen Stellen die ich nacharbeiten mußte.
Anhang 73672
Nachdem ich den Kat raus hatte wurde noch von Innen mit einem Druckluftschleifer und einem Drahtaufsatz alles gereingt und die Kanten auch schön geglättet.
Anhang 73674
Anschließend wurde alles wieder ausgerichtet und mit Schweißpunkten fixiert, nachdem die Lage okay wayr wurde dann die Naht durchgezogen....somit ist es auch an diesen Stellen dicht und sieht nicht allzu verwerkelt aus.
Anhang 73675Anhang 73676
Zum guten Schluß gab es noch einen Schuss Farbe in Mattschwarz welche erst bei 250°C aushärtet und Temperaturen bis 800°C standhält...jetzt sieht es wieder wie Original aus.
Anhang 73677